Inverse Berechnung der Kurvengeometrien und kinematische Simulation
E-Book, Deutsch, 125 Seiten
ISBN: 978-3-8366-0460-4
Verlag: Diplom.de
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dipl.-Ing. Michael Scherer. Geboren 1975 in Trier. 2-jähriges Studium Brauwesen an der Technischen Universität München mit Abschluss Diplombraumeister (1999). Studium Maschinenbau an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) mit Abschluss Diplom (2006). Derzeit beschäftigt am Lehrstuhl für Technische Mechanik der TUK als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bearbeitung eines DFG-Forschungsprojekts aus dem Themenbereich Kontinuumsmechanik, FEM.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Kinematik des vollvariablen Ventiltriebs UniValve;1
2;Inhaltsverzeichnis;3
3;Formelzeichen;5
4;1 Einleitung;8
5;2 Das UniValve-System;10
5.1;2.1 Aufbau und Funktionsweise;10
5.2;2.2 Ziel des Einsatzes einer vollvariablen Ventilsteuerung;15
6;3 Grundlagen;18
6.1;3.1 Koordinatensysteme und geometrische Parameter;20
6.1.1;3.1.1 Koordinatensysteme;20
6.1.2;3.1.2 Geometrische Parameter;21
6.2;3.2 Ventilhubverlauf und Schwenkgesetz;28
6.2.1;3.2.1 Anforderungen an Ventilhubverlauf und Schwenkgesetz;29
6.2.2;3.2.2 Einlesen von Schwenkgesetz und Ventilhubverlauf;30
6.2.3;3.2.3 Erweitertes Schwenkgesetzes;40
6.3;3.3 Wichtige Übertragungsfunktionen;42
6.3.1;3.3.1 Schlepphebelwinkel;42
6.3.2;3.3.2 Nockenrollenwinkel;45
6.3.3;3.3.3 Stellhebelwinkel;47
6.4;3.4 Nockensynthese;52
6.4.1;3.4.1 Relative Rollenmittenbahn des Nockens;52
6.5;3.5 Arbeitskurvensynthese;57
6.5.1;3.5.1 Relative Rollenmittenbahn der Arbeitskurve;57
6.5.2;3.5.2 Arbeitskurve des Stellhebels;60
6.5.3;3.5.3 Nullhubradius der Arbeitskurve;64
6.6;3.6 Simulation der Kinematik;65
6.6.1;3.6.1 Ablauf der Berechnung;65
6.6.2;3.6.2 Darstellung der Nocken- und Arbeitskurve mit Hilfe von Splines;67
6.6.3;3.6.3 Berechnung des Kontakts zwischen Nocken und Nockenrolle;70
6.6.4;3.6.4 Berechnung des Kontakts zwischen Arbeitskurve und Schlepphebelrolle;75
6.6.5;3.6.5 Vergleich von Auslegung und Simulation;79
7;4 Zusammenfassung;83
8;Anhang;85
8.1;A.1 Bedienungsanleitung: UniValve Nocken- und Arbeitskurvensynthese;85
8.1.1;A.1.1 Installation und Programmstart;85
8.1.2;A.1.2 UniValve Ventilhub einlesen;88
8.1.3;A.1.3 UniValve Schwenkgesetz einlesen;92
8.1.4;A.1.4 UniValve Ventiltriebs-Geometrie einlesen;93
8.1.5;A.1.5 UniValve Nockensynthese;96
8.1.6;A.1.6 UniValve Arbeitskurvensynthese;100
8.1.7;A.1.7 UniValve kinematische Simulation;105
8.2;A.2 Funktionsübersicht;115
9;Literaturverzeichnis;123
10;Autorenprofil;124