Scherer / Heintz / Bahn | Das narrative Bilderbuch | Buch | 978-3-86821-857-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 332 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 530 g

Reihe: Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften

Scherer / Heintz / Bahn

Das narrative Bilderbuch

Türöffner zu literar-ästhetischer Bildung, Erzähl- und Buchkultur

Buch, Deutsch, 332 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 530 g

Reihe: Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften

ISBN: 978-3-86821-857-2
Verlag: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier


Der vorliegende Band dokumentiert, dass das Interesse am ästhetisch und literarisch innovativen Bilderbuch unvermindert anhält. Er entspringt der dritten Landauer Bilderbuch-Tagung, auf der Literaturdidaktiker/-innen unterschiedlicher Provenienz laufende Forschungsprojekte und grundsätzliche didaktische Positionen zur Diskussion stellten.

Ein Großteil der hier versammelten Beiträge stellt Studien vor, die Einblick geben in die Art und Weise, wie Grundschulkinder literar-ästhetisch komplexe und inhaltlich-thematisch herausfordernde Bilderbücher rezipieren und welche Faktoren auf ihre Sinnbildungsund Verstehensprozesse sowie daraus resultierenden Gratifikationen Einfluss nehmen. Viele stellen außerdem didaktische Überlegungen an, die sich teils aus den vorgestellten Befunden ergeben, teils prinzipieller Art sind. Ein paar wenige Artikel sind auch einfach dem anspruchsvollen Sachgegenstand selbst gewidmet sowie dessen didaktischen Implikationen.

Allen Beiträgen gemeinsam ist die Wahrnehmung des großen Potenzials des zeitgenössischen Bilderbuchs für umfassende Bildungsprozesse sowie das Einstehen für didaktische Rahmungen, die über die Förderung pragmatisch-instrumenteller Analysefertigkeiten hinausgehen. Verstanden als imaginärer Erfahrungsraum, bei dessen Erkundung auch ästhetisches und emotionales Angesprochensein, Identifikation mit literarischen Figuren, Begegnung mit Ungewöhnlichem und Unbekanntem sowie Nachdenken über eigene und fremde Lebensprobleme eine Rolle spielen, kann das (textlose ebenso wie das multimodale) Bilderbuch für alle als Türöffner zur kulturellen Praxis des Lesens von Literatur fungieren.
Scherer / Heintz / Bahn Das narrative Bilderbuch jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt
GABRIELA SCHERER

Einleitung: Das narrative Bilderbuch als Türöffner

zu literar-ästhetischer Bildung, Erzähl- und Buchkultur ............................................ 1


KARIN VACH

Bilderbücher im Unterricht –

Annäherung an eine literaturdidaktische Grundlegung ............................................ 23


ALEXANDRA RITTER UND MICHAEL RITTER

Fantasievoll oder alltagstauglich?

Handlungswirksame Orientierungen von Lehrer*innen zur Bilderbuchauswahl ..... 39


DANIELA MERKLINGER

„Oder Wen sieht die Tigerin wie seine Mutter …“

Perspektiven literarischer Figuren im kollektiven Gespräch

über Bilderbücher interaktiv entfalten ...................................................................... 57


KLARISSA SCHRÖDER

Grundschulkinder entdecken metafiktionale Erzählweisen im Bilderbuch .............. 83


CHRISTIANE HÄNNY

Poetische Freiheit und kreative Aneignung im Wechselspiel:

Zagarenskis
Der Fuchs und die verlorenen Buchstaben
.......................................... 97


SASCHA WITTMER

Pretend Reading: Multimodales Erzählen

zwischen Bilderbuchrezeption und -produktion ..................................................... 115


SOPHIE A. MODEREGGER

Potenziale textfreier Bilderbücher für literar-ästhetische Lernprozesse ................. 139


STEFFEN VOLZ
Textlose Narrationen im inklusiven Literaturunterricht ......................................... 169


JOHANNA DUCKSTEIN

„Das war ja vielleicht früher so!“

Orientierungen von Grundschulkindern zu aktuellen Märchenbilderbüchern ........ 183


FLORENCE BINDSEIL

Das Potenzial analoger und interaktiver Bilderbücher

für bildästhetisches Lernen .................................................................................... 201


BEN DAMMERS

Die Flüchtigkeit des normalisierten Blickes – Lesepfade im Bilderbuch

am Beispiel von Benji Davies'
Opas Insel
und

Sam &

Dave graben ein Loch

von Jon Klassen und Mac Barnett .......................................................................... 225


KATHRIN HEINTZ
Ein roter Schuh
– Perspektiven eines vielschichtigen Bilderbuchs ........................ 243


JULIAN KANNING UND IRIS KRUSE

Zwischen emotionaler Verwundbarkeit und Wissensdrang –

Zur Fragen generierenden Wirkung eines literarästhetisch anspruchsvollen

zeitgeschichtlichen Bilderbuchs ............................................................................. 265


MICHAEL BAHN

Dem Mischtyp auf der Spur – Gedanken zur Fiktionalität von Bilderbüchern ....... 301


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.