E-Book, Deutsch, 32 Seiten
ISBN: 978-3-638-61543-3
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Zu Beginn der Ausarbeitung wird zunächst ein kurzer Überblick über Leben und Werk Walthers gegeben. Dieser soll keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, sondern nur einen Einstieg in die vielfältige Liedlyrik und Spruchdichtung Walthers im Mittelalter ermöglichen.
Anschließend beschäftigen wir uns mit einem ähnlich übersichtsartig gestalteten Abriss der Historie der Kreuzzüge, die das Thema entscheidend beeinflussen und für die endgültige Einordnung der Kreuzzugslieder in den historischen Kontext relevant sind.
Auf diesen Punkt folgt eine Auseinandersatzung mit der Datierungs- und Überlieferungsproblematik der drei genannten Lieder, die für das Verständnis der Lieder im gegebenen Kontext notwendig ist.
Daran anschließend folgt der eigentliche Hauptteil – die inhaltliche Analyse der drei Lieder unter besonderer Berücksichtigung der thematischen Aufgabenstellung, wo zum einen versucht wird, die persönliche Bekenntnis Walthers in diesen Liedern, zum anderen die dogmatische Sinnbestimmung, sowie die Untersuchung auf die politische Propagandafunktion der Lieder deutlich herauszuarbeiten. Eine vergleichende Zusammenfassung über die Ergebnisse rundet diese Arbeit ab.