Scherb | Erfahrungsorientierter Politikunterricht in Theorie und Praxis | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 5, 176 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: prolog - Erfahrungsorientierter Politikunterricht

Scherb Erfahrungsorientierter Politikunterricht in Theorie und Praxis

Der Pragmatismus als Grundlage politischen Lernens

E-Book, Deutsch, Band 5, 176 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: prolog - Erfahrungsorientierter Politikunterricht

ISBN: 978-3-8474-1404-9
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Wie tief muss Erfahrung reichen, damit sie lernwirksam wird? Welche Rolle spielt die Reflexion beim Erfahrungslernen? In welchem Ver-hältnis stehen Erfahrung und Reflexion zueinander? Der Autor beginnt mit theoretischen Überlegungen zum Erfahrungslernen, die systematisch an dem amerikanischen Pragmatismus orientiert sind. Hieran schließt sich ein politikdidaktischer Ansatz des Erfahrungsler-nens für die politische Bildung an. Der oberflächlichen Rezeption des „Learning by doing“ wird die authentische Interpretation der Maxime Deweys als „Learning by thinking about what we are doing“ entgegengestellt, die anschlussfähig an anspruchsvolle erfahrungsorientierte Konzeptionen des Politikunterrichts ist.
Theoretische Überlegungen und politikdidaktische Modellierung wer-den dann anschließend anhand von sechs Praxisbeispielen anschaulich, wie z.B. Unterrichtsreihen zum NPD-Verbotsverfahren, zur demokratischen Partizipation in der Schule oder zu politischen Wahlen. Das didaktische Verständnis des erfahrungsorientierten Politikunter-richts ist mit dem vorliegenden Buch theoretisch gehaltvoll am Prag-matismus orientiert und über politikdidaktische Modellierung und Praxisbeispiele nachvollziehbar entfaltet worden.
Scherb Erfahrungsorientierter Politikunterricht in Theorie und Praxis jetzt bestellen!

Zielgruppe


Politiklehrer, Politikstudenten, Politikreferendare, Politikdidaktiker, Hochschullehrer


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dr. Armin Scherb
lehrt als Professor für Didaktik der Sozialkunde an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Theorien der Politischen Bildung und konzeptionelle Begründungen des Demokratielernens.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.