Buch, Deutsch, 200 Seiten, PB, Format (B × H): 165 mm x 240 mm
Grundlagen und Praxis
Buch, Deutsch, 200 Seiten, PB, Format (B × H): 165 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-939069-60-7
Verlag: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Zielgruppe
Kinder- und Jugendpsychiater; Psychiater; Kinder- und Jugend-Psychologen; Psychotherapeuten; Soziologen; Pädagogen Sozialarbeiter; Lehrer; Einrichtungen der Jugendhilfe; Forensiker; Kriminologen; Kriminalisten
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt: Einleitung (u. a. gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Assimilation vs. Multikulturalität, Kinder mit Zuwanderungshintergrund, Armut, Schul- und Berufsperspektiven, institutionelle Diskriminierung, Asyl- und Aufenthaltsstatus, sog. Ausländerkriminalität); Entwicklungspsychopathologie in der Migration, Ergebnisse der Essener Feldstudie (u. a. familiale Erziehungsstile, Kohäsion und Adaptabilität, Identitätsentwicklung in der Migration, Mono- vs. Bilingualität, Adoleszenz und Familie, Suchtgefährdung, Grenzen zur Pathologie); Diagnostik und Herangehen (u. a. Settingfragen, Kontaktaufnahme, Dolmetschereinsatz, Anamneseerhebung und Familie, DSM IV, ICD-10, Auseinandersetzung mit Normativem, Diagnostik und Behandlung, Inanspruchnahmebarrieren, Normierungsprobleme in der Psychodiagnostik, Probleme der Diagnosediskrepanz); Haltungen von Therapeuten (u. a. Fremdheitsrepräsentanzen und Umgang, Alpha- und Beta-Bias, positive und negative Diskriminierung, Standards des DSM-Appendix und Realisierung); Institutionelles (u. a. Inanspruchnahmebarrieren, monoethnischer Hintergrund und interkulturell sensitives Handeln, Öffnung der Institutionen, Spezialambulanzen vs. Integration in bestehende Systeme, Checkliste Interkulturalität, Sonnenberger Leitlinien); Lehrfälle (u. a. forensischer Lehrfall über eine Vergewaltigung)