Schepker / Toker | Transkulturelle Kinder- und Jugendpsychiatrie | Buch | 978-3-939069-60-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 200 Seiten, PB, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

Schepker / Toker

Transkulturelle Kinder- und Jugendpsychiatrie

Grundlagen und Praxis

Buch, Deutsch, 200 Seiten, PB, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-939069-60-7
Verlag: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft


Angesichts der demografischen Entwicklung stellt dieses Buch einen längst überfälligen Abriss der gesellschaftlichen und institutionellen Rahmenbedingungen und der entwicklungspsychopathologischen, (psycho)therapeutischen und diagnostischen Ansätze in der interkulturellen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie dar. Die Aufgabenstellungen in diesem Fachgebiet sind äußerst komplex, da die Grenze zwischen "Normalität" und "Pathologie" auch kulturell determiniert ist. Der Umgang mit psychisch kranken Zuwandererkindern erfordert ein umfassendes Wissen und gleichzeitig eine stetige Bereitschaft des Infragestellens von Selbst-Verständlichkeiten und Halbwissen über Migration. Der Band präsentiert gleichzeitig die vollständigen Ergebnisse der "Essener Feldstudie" mit türkischstämmigen Zuwandererfamilien, zeigt die Gründe für die sogenannte Inanspruchnahmebarriere psychiatrischer Behandlungen auf, benennt übliche Bewältigungsstrategien, entwickelt eine Familientypologie und eine individuelle Typologie für Zuwandererkinder. Zudem wird der Diskurs um den "Alpha-Bias" (Migrantenkinder sind anders als wir, man kann sie nicht verstehen und braucht Spezialisten) gegenüber dem "Beta-Bias" (alle Menschen sind in ihrer Entwicklung und ihrer Psychopathologie gleich) im Fachgebiet der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie eröffnet.
Schepker / Toker Transkulturelle Kinder- und Jugendpsychiatrie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Kinder- und Jugendpsychiater; Psychiater; Kinder- und Jugend-Psychologen; Psychotherapeuten; Soziologen; Pädagogen Sozialarbeiter; Lehrer; Einrichtungen der Jugendhilfe; Forensiker; Kriminologen; Kriminalisten

Weitere Infos & Material


Aus dem Inhalt: Einleitung (u. a. gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Assimilation vs. Multikulturalität, Kinder mit Zuwanderungshintergrund, Armut, Schul- und Berufsperspektiven, institutionelle Diskriminierung, Asyl- und Aufenthaltsstatus, sog. Ausländerkriminalität); Entwicklungspsychopathologie in der Migration, Ergebnisse der Essener Feldstudie (u. a. familiale Erziehungsstile, Kohäsion und Adaptabilität, Identitätsentwicklung in der Migration, Mono- vs. Bilingualität, Adoleszenz und Familie, Suchtgefährdung, Grenzen zur Pathologie); Diagnostik und Herangehen (u. a. Settingfragen, Kontaktaufnahme, Dolmetschereinsatz, Anamneseerhebung und Familie, DSM IV, ICD-10, Auseinandersetzung mit Normativem, Diagnostik und Behandlung, Inanspruchnahmebarrieren, Normierungsprobleme in der Psychodiagnostik, Probleme der Diagnosediskrepanz); Haltungen von Therapeuten (u. a. Fremdheitsrepräsentanzen und Umgang, Alpha- und Beta-Bias, positive und negative Diskriminierung, Standards des DSM-Appendix und Realisierung); Institutionelles (u. a. Inanspruchnahmebarrieren, monoethnischer Hintergrund und interkulturell sensitives Handeln, Öffnung der Institutionen, Spezialambulanzen vs. Integration in bestehende Systeme, Checkliste Interkulturalität, Sonnenberger Leitlinien); Lehrfälle (u. a. forensischer Lehrfall über eine Vergewaltigung)


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.