Buch, Deutsch, 215 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 402 g
ISBN: 978-3-642-72989-8
Verlag: Springer
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Die Entwicklung der stationären Psychotherapie.- 1.1 Stationäre Psychotherapie im Rückblick: Stationär oder evolutionär?.- 1.2 Die stationäre Psychotherapie in der Bundesrepublik Deutschland: Soziokultureile Determinanten, Entwicklungsstufen, Ist-Zustand, internationaler Vergleich, Rahmenbedingungen.- 2 Stationäre Psychotherapie als eigenständige Form der psychoanalytischen Behandlung.- 2.1 Eine überregionale Psychotherapieklinik — ihr Rahmen und ihr therapeutisches Konzept.- 2.2 Die stationäre Langzeitpsychotherapie als psychoanalytischer Prozeß.- 3 Stationäre Psychotherapie als Beitrag zur allgemeinen Krankenversorgung und als Rehabilitation.- 3.1 Aufbau und Entwicklung einer psychotherapeutischen Abteilung am psychiatrischen Landeskrankenhaus.- 3.2 Stationäre Psychotherapie als Heilverfahren — Psychoanalyse und Rehabilitation.- 4 Stationäre Psychotherapie im Rahmen der Universität.- 4.1 Psychotherapie im Rahmen der inneren Medizin in einem Universitätsklinikum.- 4.2 Die Mannheimer Psychosomatische Klinik am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit.- 5 Die stationäre Psychotherapie in der Diskussion.- 5.1 Allgemeiner Rahmen und Behandlungsgrundsätze.- 5.2 Psychosomatik/Psychotherapie im universitären Verbund mit der Psychiatrie.- 5.3 Psychoanalytisch orientierte Langzeittherapie in der Klinik.- 5.4 Psychosomatik/Psychotherapie im universitären Verbund mit der inneren Medizin.- 5.5 Eigenständige psychotherapeutische Kliniken mit überregionalem Einzugsbereich.- 5.6 Rehabilitation, Heilverfahren und Psychoanalyse.- 5.7 Die psychotherapeutische Spezialabteilung im psychiatrischen Landeskrankenhaus.- 5.8 Konzepte, Entwicklungen und Rahmenbedingungen verhaltenstherapeutischer Kliniken.- 5.9 Musiktherapie: Psychotherapie im Medium Musik.- 5.10Gestaltungstherapie.- 5.11 Die Funktion der Pflegekräfte.- Literatur.