Buch, Deutsch, Englisch, Band 1, 203 Seiten, Format (B × H): 198 mm x 267 mm, Gewicht: 907 g
Reihe: Monographs on Antiquity
Buch, Deutsch, Englisch, Band 1, 203 Seiten, Format (B × H): 198 mm x 267 mm, Gewicht: 907 g
Reihe: Monographs on Antiquity
ISBN: 978-90-429-1172-7
Verlag: PEETERS PUB
Ausgehend von der Fülle des im römischen Pompeji aufgefundenen Geschmeides und der relativen Unversehrtheit seiner Fundkontexte werden unterschiedliche Aspekte und Funktionen antiken Schmucks dargelegt. Exemplarisch wird dabei erhaltener realer Schmuck in Beziehung gesetzt zu vor allem an den Wänden pompejanischer Häuser dargestelltem Schmuck, um so ein Bild von den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten römischen Geschmeides zu gewinnen. Wesentlich erweitert wird die Perspektive darüber hinaus durch eine intensive Aufarbeitung von Aussagen zum Geschmeide in der antiken Literatur. Vor allem aber sind es die zahlreichen dokumentarischen Zeugnisse aus dem römischen Ägypten, die einen neuen Einblick in den Antiken Umgang mit Geschmeide gewähren. Diese Papyrusurkunden - Eheverträge, Testamente, Diebstahlklagen, Tempelinventare, etc. - sind vorzüglich geeignet, den ökonomischen Nutzen und sozialen Stellenwert von Geschmeide näher zu beleuchten und seine Funktion als mobile Wertanlage zu belegen. Durch die Verbindung archäologischer, literarischer und dokumentarischer Zeugnisse, die hier erstmals gleichwertig nebeneinanderstehend ausgewertet und als gegenseitiges Korrektiv verwendet werden, wird gleichsam die Schallgrenze der reinen Archäologie durchbrochen. So kann über eine ästhetische und ikonographische Bewertung der Kleinodien hinaus die Komplexität des Gesellschaftsphänomens Schmuck aufgezeigt und seine sozio-ökonomische Bedeutung in der römischen Kaiserzeit herausgearbeitet werden.