Schenk | "Aufheben, was nicht vergessen werden darf" | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 273 Seiten, E-Book-Text

Schenk "Aufheben, was nicht vergessen werden darf"

Archive vom alten Europa bis zur digitalen Welt
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-515-10447-0
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Archive vom alten Europa bis zur digitalen Welt

E-Book, Deutsch, 273 Seiten, E-Book-Text

ISBN: 978-3-515-10447-0
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Archivalien sind dem Wandel der Dinge in gewissen Grenzen enthoben. Die Archive, in denen authentische Zeugnisse der Vergangenheit bewahrt werden, verändern sich aber im Sog der Geschichte. Im alten Europa entwickelten sie sich mit der Expansion pragmatischer Schriftlichkeit, im 19. Jahrhundert wurden sie von der Geschichtsschreibung entdeckt, heute sind sie zivilgesellschaftliche Instanzen des Erinnerns. In Form einer und anhand einer Vielzahl anschaulicher Beispiele porträtiert Dietmar Schenk die Archive als faszinierende, denkwürdige Kultur des Aufhebens, die vom Mittelalter bis zur Gegenwart reicht.
Schenk "Aufheben, was nicht vergessen werden darf" jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;8
2;Vorwort;10
3;I. Einleitung;14
4;1. »Archivkunde auf archivgeschichtlicher Grundlage« – ein fallengelassenes Projekt;16
5;2. Anzeichen einer Rehabilitierung?;24
6;3. Zu diesem Buch;32
7;II. Archive ohne Ende;39
8;1. Das Wort »Archiv«, geschichtlich gesehen;40
9;2. Archivgeschichte in nuce. Zur Archivterminologie;43
10;3. Entgrenzungen. Das Archiv als Metapher;47
11;III. Im Dienst von Recht, Verwaltung und Geschäft;54
12;1. Zur antiken Vorgeschichte;54
13;2. Breit gestreut und von ganz praktischem Nutzen. Archive im hohen und späten Mittelalter;58
14;3. Die geheimen Archive der Fürstenstaaten;65
15;4. Historische Kritik und historische Skepsis zwischen Renaissance und Aufklärung;70
16;Exkurs: Im Dienst der Geschichtsschreibung;80
17;IV. Das Zeitalter der historischen Bildung;86
18;1. Kultur des Bewahrens;86
19;2. Geschichtsschreibung aus dem Archiv. Leopold Ranke im »Bergwerk« der Papiere;92
20;3. Das langsame Zurückweichen des Geheimnisses. Zur Öffnung der Archive;101
21;4. Historiker als Archivare, Archivare als Historiker;109
22;5. Wie »unglaublich viel Lebendigkeit« ins Archiv kam. Zur Etablierung des Provenienzprinzips;116
23;6. Ausblick: Die Krise des Historismus;125
24;V. Zwischen Demokratie und Diktatur;134
25;1. Erinnern und Vergessen im »Zeitalter der Extreme«;134
26;2. Vom Überrest zum Denkmal. Archivalien als Zeichen, Archive als Erinnerungsorte;140
27;3. Politische Kämpfe I: Nationalsozialistische Plünderungen und die Archive des Rassismus;149
28;4. Politische Kämpfe II: Revolutionäre Archiv-Rettung;158
29;5. Wem gehören die Archive? Archiv-Gemeinschaften und Gemeinschafts-Archive. Mit einem Exkurs über postkoloniale Archive;165
30;6. Archivarische Interventionen I: Bewertung und Kassation von Aktenmassen;174
31;7. Archivarische Interventionen II: Sammeln, Dokumentieren, Aufzeichnen;184
32;VI. Die Welt digitaler Daten;194
33;1. Vom Papier-Zeitalter zur digitalen Revolution;194
34;2. Digitale Archive;199
35;VII. »Aufheben, was nicht vergessenwerden darf«;210
36;Literaturverzeichnis;221
37;Orts- und Archivregister;263
38;Personenregister;267


Schenk, Dietmar
Dietmar Schenk ist Archivar und Historiker und absolvierte die Archivschule Marburg. Er leitet das Archiv der Universität der Künste Berlin, das er in seiner heutigen Form aufbaute. Ausgehend von der traditionellen Archivwissenschaft hat er sich in mehreren Büchern mit Fragen der Archivtheorie und -geschichte befasst.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.