Schenk | Als Berlin leuchtete | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 264 Seiten, E-Book-Text

Schenk Als Berlin leuchtete

Kunst und Leben in den Zwanziger Jahren
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-515-11075-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Kunst und Leben in den Zwanziger Jahren

E-Book, Deutsch, 264 Seiten, E-Book-Text

ISBN: 978-3-515-11075-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In der Festwoche "Berlin im Licht" inszenierte sich die Großstadt 1928 mit nächtlichen Illuminationen. Heute leuchtet das urbane, experimentierfreudige Berlin der Zwanziger Jahre im übertragenen Sinne. Dietmar Schenk untersucht die kulturelle Konstellation des Jahrzehnts: das Mit- und Nebeneinander von modernem Leben, Krisenerfahrung und künstlerischer Kreativität in der Hauptstadt der Weimarer Republik. Ausgewählte Werke aus Literatur, bildender Kunst, Musik, Theater und Film werden in den Kontext der sich überschlagenden Ereignisse des Jahrzehnts gestellt. Der Bogen spannt sich von Krieg und Revolution über die "relative Stabilisierung" bis zur neuerlichen Krise; kulturell gesehen, reicht das Spektrum der Positionen von expressionistischer Emphase und dadaistischer Provokation über die Nüchternheit der Neuen Sachlichkeit bis zur Wiederkehr hoher Kunst. Die Kunstszene hatte an Berlins Modernität Anteil; mit Else Lasker-Schüler zu sprechen, konnte man gerade in dieser Stadt wissen, "wieviel Uhr Kunst es immer ist".

Schenk Als Berlin leuchtete jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;I. Als Berlin leuchtete …;10
3.1;1. Wie die Legende von den Zwanziger Jahren entstanden ist;14
3.2;2. Eine Zeit ohne Eigenschaften?;21
3.3;3. Über Kunst und Leben;26
4;II. Kaiserstadt, Berliner Moderne, KriegZur Vorgeschichte;30
4.1;1. Stadtentwicklung und Kunstszene im kaiserlichen Berlin;30
4.2;2. Strömungen der Kunst-Moderne;38
4.3;3. Die Unruhe der Neuen Kunst und die Katastrophe des Kriegs;47
5;III. Kontraste Revolution und Krise, Hoffnung und Enttäuschung;57
5.1;1. Die Jahre 1917/18 bis 1923;57
5.2;2. Dada Berlin – und andere unmittelbare Reaktionenauf den Krieg;67
5.3;3. Menschheitsdämmerung. Über Revolution und Expressionismus;79
5.4;4. Einflüsse aus dem Osten und der Konstruktivismus;89
6;IV. AufhellungenDas nicht ganz goldene Jahrfünft;96
6.1;1. Die Jahre 1924 bis 1929;96
6.2;2. Weimarer Kultur. Über die Weimarer Republik als Kulturstaat;106
6.3;3. Auf dem Weg zu einem Mainstream der Moderne;117
6.4;4. Das nahe, ferne Amerika;130
6.5;5. Leise Stimmen – mehr oder weniger neusachlich;136
7;V. Ansichten der Großstadt;148
8;VI. EintrübungenDas Ende der Zwanziger Jahre – und danach;162
8.1;1. Die Jahre 1929 bis 1932;162
8.2;2. Das Trauma des Krieges und die politische Polarisierung;172
8.3;3. Rückkehr der hohen Kunst, Melancholie, böse Ahnungen;182
8.4;4. Lebensläufe und Schicksale nach 1933;191
9;VII. Schlussbetrachtung;201
10;Literaturverzeichnis;206
11;Personenregister;253


Schenk, Dietmar
Dietmar Schenk ist Archivar und Historiker und absolvierte die Archivschule Marburg. Er leitet das Archiv der Universität der Künste Berlin, das er in seiner heutigen Form aufbaute. Ausgehend von der traditionellen Archivwissenschaft hat er sich in mehreren Büchern mit Fragen der Archivtheorie und -geschichte befasst.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.