Buch, Deutsch, Band 26, 400 Seiten, Format (B × H): 200 mm x 274 mm, Gewicht: 1197 g
Text und Musik im 17. Jahrhundert
Buch, Deutsch, Band 26, 400 Seiten, Format (B × H): 200 mm x 274 mm, Gewicht: 1197 g
Reihe: Hiersemanns bibliographische Handbücher
ISBN: 978-3-7772-2132-8
Verlag: Verlag Anton Hiersemann
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikwissenschaft: Rezeption, Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Partituren, Autographen, Libretti, Liederbücher
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter
Weitere Infos & Material
Inhalt
Kapitel I
Grundsätzliches
1. Opitz und die Musik – ein Missverhältnis ?
a. Der musiklose Opitz
b. Der unmusikalische, musikferne Opitz
c. Wort und Musik bei Opitz
d. Ziel der vorliegenden Untersuchung und Forschungslage
2. Opitz und das Lied seiner Zeit
a. Terminologie: Lied – Ode – Aria
b. Textformen und Musikformen
c. Das Kontrafakturproblem
d. 'Volks- und Kunstlieder'
e. Die rhythmische und melodische Wort-Text-Beziehung
f. Medien der Verbreitung
g. Bedeutung und Ansehen des Liedes
h. Schwerpunkte und Grenzen der Rezeption
Kapitel II
Liederbücher
1. Geistliche Lieder auf Melodien des Genfer Psalters
a. Der Genfer Psalter
b. Die Epistellieder
c. Kleine Sammlungen und Einzeldrucke
d. Weitere Lieder auf Psalmmelodien
e. Die Psalmen Davids
2. Das Hohelied
Kapitel III
Repertorium
Kapitel IV
Quellen
1. Autorenliederbücher von Komponisten
2. Autorenliederbücher von Dichtern
3. Instrumentalquellen und handschriftliche Liedsammlungen
4. Weitere Quellen
5. Gesangbücher
Anhang
1. Sigel und Primärliteratur
a. Bibliothekssigel gemäß RISM
b. Martin Opitz
c. Weitere Primärliteratur
2. Forschungsliteratur und Nachschlagewerke
3. Aufstellungen und Register
a. Epistellieder
b. Psalmen Davids
c. Namensregister
d. Incipitregister