E-Book, Deutsch, 100 Seiten
Reihe: ISSN
Scheiner Erfolgreich recherchieren - Biowissenschaften
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-029899-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 100 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-029899-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Band bietet einen umfassenden Überblick über die Informationsressourcen zu allen Teilgebieten der Biowissenschaften. Vorgestellt werden nicht nur die zentralen Rechercheinstrumente wie Bibliothekskataloge, Fachbibliographien, Internetsuchmaschinen, Aufsatzdatenbanken und Nachschlagewerke, sondern auch Strategien für die erfolgreiche Literaturrecherche. Ein eigener Teil des Buches widmet sich der Weiterverarbeitung der gefundenen Informationen, also der Literaturbeschaffung, der Verwendung von Literaturverwaltungsprogrammen und dem richtigen Zitieren. Ob für das erste Referat oder die Abschlussarbeit – hier bekommen Sie einen kompetenten Leitfaden für die erfolgreiche Recherche an die Hand.
Zielgruppe
Lehrende und Studierende der Biowissenschaften, Fachbibliotheken und Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaftliches Arbeiten, Studientechnik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wissenschaftliches Arbeiten, Studientechnik
- Interdisziplinäres Bibliothekswesen, Informationswissenschaften Bibliothekswesen, Informationswissenschaften, Archivwesen
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften
Weitere Infos & Material
1;Basics;9
1.1;1 Was finde ich wo?;10
1.1.1;1.1 Bibliothekskataloge;10
1.1.1.1;1.1.1 Lokale Bibliothekskataloge;10
1.1.1.2;1.1.2 Verbundkataloge;13
1.1.1.3;1.1.3 Metakataloge;16
1.1.2;1.2 Datenbanken;17
1.1.2.1;1.2.1 Was sind Datenbanken?;18
1.1.2.2;1.2.2 Wie finde ich die passende Datenbank?;19
1.1.2.3;1.2.3 Wichtige Fachdatenbanken;22
1.1.3;1.3 Internetsuchmaschinen;36
1.1.3.1;1.3.1 Allgemeine Suchmaschinen;38
1.1.3.2;1.3.2 Wissenschaftliche Suchmaschinen;40
1.2;2 Wie suche ich?;43
1.2.1;2.1 Suchbegriffe überlegen;44
1.2.2;2.2 Suchstrategie entwickeln;46
1.2.2.1;2.2.1 Boolesche Operatoren;47
1.2.2.2;2.2.2 Trunkierung;48
1.2.2.3;2.2.3 Drill-Down-Funktionen;49
2;Advanced;51
2.1;3 Zeitschriftenliteratur;51
2.1.1;3.1 Zeitschriftenverzeichnisse;51
2.1.1.1;3.1.1 Zeitschriftendatenbank;52
2.1.1.2;3.1.2 Elektronische Zeitschriftenbibliothek;55
2.1.1.3;3.1.3 Directory of Open Access Journals;57
2.1.1.4;3.1.4 Journals for Free;58
2.1.2;3.2 Zeitschrifteninhaltsverzeichnisse;59
2.1.2.1;3.2.1 Online Contents Biologie;59
2.1.2.2;3.2.2 Current Contents Connect;61
2.1.2.3;3.2.3 JournalTOCs: Biology;62
2.1.3;3.3 Zeitschriftenarchive;62
2.1.3.1;3.3.1 Nationallizenzen;64
2.1.3.2;3.3.2 JSTOR;65
2.1.4;3.4 Dokumentenserver;66
2.1.4.1;3.4.1 arXiv;67
2.1.4.2;3.4.2 Weitere Preprint-Server;69
2.2;4 Besondere Sammlungen biologischer Literatur;70
2.2.1;4.1 Sondersammelgebiet Biologie;70
2.2.2;4.2 Virtuelle Fachbibliothek Biologie;72
2.2.3;4.3 AnimalBase;74
2.2.4;4.4 Biodiversity Heritage Library;75
3;Informationen weiterverarbeiten;76
3.1;5 Suchergebnisse exportieren und verwalten;76
3.1.1;5.1 Treffermengen abspeichern;76
3.1.2;5.2 Literatur verwalten;78
3.2;6 Literatur beschaffen;79
3.2.1;6.1 Fernleihe;80
3.2.2;6.2 Dokumentlieferdienste;81
3.3;7 Richtig zitieren;82
3.3.1;7.1 Warum zitieren?;82
3.3.2;7.2 Was zitieren?;84
3.3.3;7.3 Wie zitieren?;85
4;Zu guter Letzt;91
5;Anstelle eines Glossars;92
6;Ressourcenverzeichnis;93
7;Literaturverzeichnis;96
8;Sachregister;97
9;Abbildungsverzeichnis;99
10;Über die Autorin;100