E-Book, Deutsch, 223 Seiten, eBook
Scheibeler Balanced Scorecard für KMU
3. Auflage 2004
ISBN: 978-3-642-18524-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kennzahlenermittlung mit ISO 9001: 2000 leicht gemacht
E-Book, Deutsch, 223 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-18524-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Balanced Scorecards.- 1.1 Kennzahlen im Unternehmen.- 1.2 Ermittlung von Kennzahlen.- 1.3 Qualitätsmanagement und Qualitätsziele.- 1.4 Vergleich zwischen Balanced Scorecard und klassischen Kennzahlensystemen.- 1.5 Balanced Scorecard, ein Kennzahlensystem?.- 1.6 Ursache- Wirkungsmodell Balanced Scorecard.- 1.7 Umsetzung von Mission, Vision und Strategie.- 1.8 Vermitteln und Verknüpfen von strategischen Zielen.- 1.9 Zusammenhang von strategischem Lemen und Unternehmenserfolg.- 1.10 Balanced Scorecard und ISO 9001:2000.- Ständige Verbesserung.- 2.1 Finanzen.- 2.2 Kunden.- 2.3 Prozesse.- 2.4 Mitarbeiter.- 2.5 Risikomanagement mit Frühwarnindikatoren.- Umsetzung im Untemehmen.- 3.1 DIN EN ISO 9001:2000 und Balanced Scorecard in 6 Schritten.- 3.2 Umsetzung 1. Schritt: die Kernprozesse des Unternehmens.- 3.3 Umsetzung 2. Schritt: Mission, Vision und Strategie.- 3.4 Umsetzung 3. Schritt: Bewertung der Arbeitsaufgaben.- 3.5 Umsetzung 4. Schritt: Konsolidierung der Daten.- 3.6 Umsetzung 5. Schritt: Mission, Vision und Strategie.- 3.7 Umsetzung 6. Schritt: strategische Kennzahlen.- 3.8 Weitere strategische Kennzahlen.- 3.9 Interne Bereiche der Balanced Scorecard.- 3.10 Einbindung der Frühwarnindikatoren.- DIN EN ISO 9001:2000.- 4.1 Dialog über Normen der ISO-9000-Familie.- 4.2 Ständige Verbesserung.- 4.3 DIN EN ISO 9000:2000 Dokumentationsanforderungen.- 4.4 DIN EN ISO 9001:2000 Dokumentationsanforderungen.- 4.5 Planung der Prozessabläufe.- 4.6 Die Produkte nach ISO 9000:2000.- 4.7 Die Produkte nach ISO 9001:2000.- 4.8 Die Ausschlüsse.- 4.9 Die Wahlmöglichkeiten.- 4.10 Das Unternehmen ist die Basis.- 4.11 Darstellung der Arbeitsaufgaben.- 4.12 Zuordnung der ISO-Elemente zu den Tätigkeiten.- 4.13 Umsetzung in der Organaisation.- 4.14 Qualitätssicherung in derOrgnanisation.- 4.15 Zuordnung der Arbeitsaufgaben.- 4.16 QM-Verfahren 04 Gesamtübersicht..- 4.17 Vertrieb / Entwicklung.- 4.18 Beschaffung.- 4.19 Zeitwirtschaft, AV, Produktion, Montage.- 4.20 Lager / Versand.- 4.21 Verantwortung der Leitung.- 4.22 Ständige Verbesserung des QM-Systems.- 4.23 Dokumentation des QM-Systems.- 4.24 Mitarbeiter.- 4.25 GOM, Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung.- Zeichnen mit Excel.- 5.1 Aktivieren der Excel-Zeichnen-Funktion.- Literatur.