Buch, Deutsch, 476 Seiten
Eine empirische Untersuchung zur Komplexität des psychosomatischen Krankheitsprozesses. Zugl. Diss.
Buch, Deutsch, 476 Seiten
Reihe: Psychosoziale Aspekte in der Medizin - Psychosomatik
ISBN: 978-3-88864-292-0
Verlag: VAS - Verlag für Akademische Schriften, Frankfurt/M.
Es werden unterschiediche psychotherapeutische Rahmenbedingungen (stationär, ambulant, konsiliar-liason) und therapeutische Formen (tiefenpsychologische Einzeltherapie, krankheitsbezogene Gruppentherapie, Familientherapie und Entspannungsverfahren) wissenschaftlich miteinander verbunden.
Die für die zukünftige Behandlung des Morbus Crohn und für die Theoriebildung über bio-psychosoziale Zusammenhänge relevanten Ergebnisse sprechen für die individuelle, patienten-bezogene Indikation zur Psychotherapie, die die biomedizinische Behandlung ergänzt.
Die Arbeit erbringt darüberhinaus wichtige Ergebnisse zur Rolle der Ressourcen der Patienten, insbesondere der Sozialen Unterstützung in der Familie und im persönlichen sozialen Netzwerk. Die Dynamik der Resourcenmobilisation im Verlauf einer chronischen Krankheit könnte in Zukunft zum bedeutsamen Einflußfaktor werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Soziologie & Psychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychosomatische Medizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Gastroentereologie, Proktologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Gesundheitssoziologie, Medizinsoziologie