Schefold | Das Regime verkehrter Toleranz | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 177, 641 Seiten

Reihe: Beiträge zur Politischen Wissenschaft

Schefold Das Regime verkehrter Toleranz

Untersuchungen zu John Rawls, Rainer Forst und aktuellen Fragen

E-Book, Deutsch, Band 177, 641 Seiten

Reihe: Beiträge zur Politischen Wissenschaft

ISBN: 978-3-428-54120-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Seit der Aufklärung ist der Bürger gefragt, der sich des eigenen Verstandes bedient. Er wird seit Rawls durch die Einzelnen abgelöst. Müssen sie umdenken? Sie werden, so hofft man, die Rawls'sche Konzeption bzw. eine ihr ähnliche wechselseitig anerkennen, – wie seltsam. Zu Terror und labilem Kompromiß soll sie die einzige Alternative sein. Aber sie ersetzt die kritisch beurteilende Toleranz des Alltags durch eine mißglückte. Kraft der Grundrechte ist der Einzelne frei, der Staat durch Pflichten eingeschränkt. Verkehrte Toleranz speist die Weltanschauungen mit privater Narrenfreiheit oder mit Antidiskriminierung ab und privilegiert ein Regime mit der Freiheit, rigoros für korrekte Verhältnisse zu sorgen. Sowohl skrupellosem Wirtschaftsliberalismus als auch 'sozialer' Spendier- und Verschuldungsbereitschaft kommt die verkehrte Toleranz gelegen. Sie bedeutet das Ende des modernen, seine Kultur bewahrenden, mit keiner Ideologie sich identifizierenden Staates.
Schefold Das Regime verkehrter Toleranz jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

1. Teil: Die einwandfreie Demokratie – Konsensmethoden des 'politischen Liberalismus' bei John Rawls – Alternativen bei Nikolaus von Kues und Jacques Maritain

Fragwürdige Methoden – Bedenklicher Gleichsinn – Die Alternative der Menschenrechte

2. Teil: Forum der Vernunft – oder Tribunal korrekter Toleranz? Analysen und Alternativen zu Tammelo, Rawls und Forst

Das Forum der Gerechtigkeitsargumentation bei Ilmar Tammelo – Das Forum der vernünftigsten Konzeption politischer Werte bei John Rawls – oder Alternativen dazu – Kontexte und Konstrukte diskursethischer Toleranztheorie bei Rainer Forst – oder Alternativen zu ihnen

3. Teil: Die Rechtfertigungsdemokratie – Untersuchungen zu Rainer Forst und aktuellen Fragen

Sündenfälle einer agnostischen Rechtfertigungslehre – Eigenwilligkeiten politisierter Diskursethik – Folgen einer Denkweise der Rücksichtslosigkeit

Ausblick: Vermeintlich 'gerechte' Toleranz an der Wahrheit vorbei

Literatur- und Sachwortverzeichnis


Schefold, Christoph
1. jur. Staatsprüfung (München); Stipendiat der Italienischen Regierung (Rom); Dr. phil. (Reinhard Lauth, Ernesto Grassi/München); Dr. jur. (Werner Maihofer/Saarbrücken); Theodor-Körner-Förderpreis; Habilitation: Rechtsphilosophie und Methodologie der Rechtswissenschaften (Ilmar Tammelo/Salzburg); Universitätsdozent (Salzburg); an der Juristischen Fakultät der Universität München wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Professor für Rechtsphilosophie (SS 1998); Lehre auch an der philosophischen Fakultät, an der Hochschule für Politik und an der Salzburger Rechtswissenschaftlichen Fakultät; Schwerpunkte: Anthropologie und Rechtsphilosophie, Geschichte der politischen Ideen, Juristische Methodenlehre. Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. in Festschriften, Fachzeitschriften und Lexika.

1. jur. Staatsprüfung (München); Stipendiat der Italienischen Regierung (Rom); Dr. phil. (Reinhard Lauth, Ernesto Grassi/München); Dr. jur. (Werner Maihofer/Saarbrücken); Theodor-Körner-Förderpreis; Habilitation: Rechtsphilosophie und Methodologie der Rechtswissenschaften (Ilmar Tammelo/Salzburg); Universitätsdozent (Salzburg); an der Juristischen Fakultät der Universität München wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Professor für Rechtsphilosophie (SS 1998); Lehre auch an der philosophischen Fakultät, an der Hochschule für Politik und an der Salzburger Rechtswissenschaftlichen Fakultät; Schwerpunkte: Anthropologie und Rechtsphilosophie, Geschichte der politischen Ideen, Juristische Methodenlehre. Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. in Festschriften, Fachzeitschriften und Lexika.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.