Buch, Deutsch, Band 91, 360 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 489 g
Buch, Deutsch, Band 91, 360 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 489 g
Reihe: Schriften zum Internationalen Recht
ISBN: 978-3-428-08829-4
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
In der vorliegenden Arbeit werden die in solchen Prozessen aufgeworfenen Rechtsfragen erörtert. Der Verfasser untersucht die Immunität ausländischer Staaten und ihrer Amtsträger, die Zuständigkeit der US-Bundesgerichte gegenüber den Bundesstaaten sowie die internationale Zuständigkeit deutscher und US-amerikanischer Zivilgerichte. Weitere Überlegungen gelten dem internationalen Schutz der Menschenrechte außerhalb völkerrechtlicher Verträge, der völkerrechtlichen Verantwortlichkeit für Menschenrechtsverletzungen und den kollisionsrechtlichen Fragen der Marcos-Prozesse. Ferner diskutiert der Verfasser den Torture Victim Profection Act von 1991, mit dem der Kongreß der Vereinigten Staaten die Rechtsprechung der Bundesgerichte gegen ausländische Amtsträger teilweise kodifiziert hat. Abschließend werden die Hintergründe der Marcos-Verfahren und ähnlicher Prozesse aufgezeigt.
Der Verfasser beurteilt die von ihm beschriebene Rechtsentwicklung insgesamt positiv. Sie müsse vor dem Hintergrund der Rechtskultur der Vereinigten Staaten verstanden werden. Zivilverfahren könnten jedoch auch in Europa zur Bewältigung und Wiedergutmachung hoheitlich begangenen Unrechts beitragen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: A. Einführung: Zum Thema - Die Marcos-Rechtsprechung im Überblick - B. Zivile Schadensersatzklagen wegen der Verletzung von Menschenrechten: Inländische Gerichtsbarkeit und Staatenimmunität - Die Immunität ausländischer Staaten in Schadensersatzklagen wegen Menschenrechtsverletzungen - Staatenimmunität und inländische Gerichtsbarkeit über ausländische Amtsträger - Die sachliche Zuständigkeit der US-amerikanischen Bundesgerichte - Internationale Entscheidungszuständigkeit und personal jurisdiction in Schadensersatzklagen wegen der Verletzung von Menschenrechten - C. Die materiell-rechtliche Problematik der Schadensersatzhaftung für Menschenrechtsverletzungen: Menschenrechte außerhalb völkerrechtlicher Verträge - Völkerrechtliche Verantwortlichkeit für Menschenrechtsverletzungen - Relativität der Menschenrechte? - Das Kollisionsrecht der Haftung für Menschenrechtsverletzungen - D. Rechtspolitische Aspekte der Marcos- und Filartiga-Verfahren: Der Versuch der Kodifikation im Torture Victim Profection Act - Die Bewertung der Filartiga- und Marcos-Verfahren - Thesen - Summary / Resume - Literaturverzeichnis - Sachwortregister