Scheer | Kundenorientierter Produktkonfigurator: Erweiterung des Produktkonfiguratorkonzeptes zur Vermeidung kundeninitiierter Prozessabbrüche bei Präferenzlosigkeit und Sonderwünschen in der Produktspezifikation | Buch | 978-3-8325-1392-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 303 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Wirtschaftsinformatik - Theorie und Anwendung

Scheer

Kundenorientierter Produktkonfigurator: Erweiterung des Produktkonfiguratorkonzeptes zur Vermeidung kundeninitiierter Prozessabbrüche bei Präferenzlosigkeit und Sonderwünschen in der Produktspezifikation


Erscheinungsjahr 2006
ISBN: 978-3-8325-1392-4
Verlag: Logos Berlin

Buch, Deutsch, Band 3, 303 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Wirtschaftsinformatik - Theorie und Anwendung

ISBN: 978-3-8325-1392-4
Verlag: Logos Berlin


Endkunden fordern kundenorientierte Produkte, welche an ihren individuellen Bedürfnissen ausgerichtet sind. Dies führt zu einer Standardisierung und Modularisierung der Produktpalette, um die notwendige Produktkomplexität handhaben zu können. In der Folge spezifiziert der Kunde sein Wunschprodukt in einem Produktbaukasten mit Hilfe eines Produktkonfigurators. Trotz systemseitiger Unterstützung weisen Produktkonfigurationsprozesse im Endkundenbereich hohe Abbruchraten auf. Auffällig ist die Anzahl kundeninitiierter Abbrüche in der Produktspezifikation, da diese in der nicht elektronischen Produktkonfiguration niedriger ist.

Christian Scheer identifiziert zwei Abbruchgründe in der elektronischen Produktkonfiguration: Im ersten Fall bricht der Kunde die Konfiguration ab, weil er sich für keine der angebotenen Möglichkeiten entscheiden kann. Im zweiten Fall sind gewünschte Produktelemente nicht konfigurierbar, da diese vom Anbieter nicht angeboten werden. Der Kunde hat einen nicht spezifizierbaren Sonderwunsch und bricht die Konfiguration ab. Zur Vermeidung dieser Prozessabbrüche erweitert der Autor den klassischen Produktkonfigurator um die Komponenten Vorschlagsgenerierung und Spezifikationsspielraum in der hierarchischen Konfigurationsentscheidung. Ausgehend von einer grundlegenden Darstellung der Produktspezifikation und Erkenntnissen der Produktionswirtschaft, Informatik und Wirtschaftsinformatik werden Methoden zur Generierung von Konfigurationsvorschlägen und zur Spezifikation von Sonderwünschen entwickelt und aus fachkonzeptioneller Sicht und informationstechnischer Sicht ausgearbeitet. Die konzeptionellen Erweiterungen werden in einem Prototyp implementiert und in einem Laborexperiment validiert.

Die Arbeit ist interessant für Dozenten und Studenten der Wirtschaftsinformatik und der Produktionswirtschaft als auch für Leser aus der Unternehmenspraxis, die sich mit der Spezifikation individualisierbarer Produkte und Dienstleistungen mittels Produktkonfiguratoren auseinandersetzen.

Scheer Kundenorientierter Produktkonfigurator: Erweiterung des Produktkonfiguratorkonzeptes zur Vermeidung kundeninitiierter Prozessabbrüche bei Präferenzlosigkeit und Sonderwünschen in der Produktspezifikation jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.