E-Book, Deutsch, Band 167, 220 Seiten
Reihe: Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel
E-Book, Deutsch, Band 167, 220 Seiten
Reihe: Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel
ISBN: 978-3-428-52415-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Holger Scheel stellt in der vorliegenden Publikation dar, wie diese Rechtskreise aufeinander einwirken und inwiefern es möglich ist, islamisches Recht und Völkerrecht in Einklang zu bringen. Ägypten übt - als mit Abstand größter arabischer Staat - einen erheblichen Einfluss auf andere islamische Staaten aus. Am Beispiel Ägyptens untersucht der Autor daher die gleichzeitige Anwendung von Völkerrecht und islamischem Recht.
Die Religionsfreiheit ist im Völkerrecht Bestandteil zahlreicher universeller und regionaler Verträge. Eine umfangreiche Staatenpraxis lässt auf eine feste gewohnheitsrechtliche Verankerung schließen. Das islamische Recht entstand hingegen vor mehr als 1000 Jahren und gilt infolgedessen in den Augen vieler als rückständig. Das ägyptische Recht ist ein modernes Rechtssystem: Es wird von einer anspruchsvollen Rechtsprechung gestaltet, sein integraler Bestandteil ist aber auch das islamische Recht.
Anhand einer Reihe von dargestellten Entscheidungen ägyptischer Gerichte wird das Zusammenspiel von weltlichem und religiösem Recht deutlich. Es zeigt sich aber auch, wie schwer es ist, islamisches Recht und Völkerrecht in Einklang zu bringen. Angesichts der Vielseitigkeit des islamischen Rechts ist es nach Auffassung des Autors aber durchaus möglich, zu einer Vereinbarkeit dieser beiden Rechtskreise zu gelangen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: 1. Kapitel: Einführung und Problemstellung - 2. Kapitel: Die Religionsfreiheit im Völkerrecht: Völkerrechtliche Verträge - Regionale Menschenrechtsverträge - Die Religionsfreiheit in nicht-vertraglichen Dokumenten - Islamische Menschenrechtserklärungen - 3. Kapitel: Die Religionsfreiheit im islamischen Recht: Einleitung - Dogmatik der Menschenrechte im Islam - 4. Kapitel: Die Religionsfreiheit im ägyptischen Recht: Einleitung - Die bisherigen ägyptischen Verfassungen des 20. Jahrhunderts - Die ägyptische Verfassung aus dem Jahre 1971 - Exkurs: Die ägyptische Gerichtsbarkeit - Ägypten und das Völkerrecht - Die Rolle des Islams im ägyptischen Recht - Die Religionsfreiheit in Ägypten - Abschließende Bemerkungen - 5. Kapitel: Schlussbetrachtung: Erklärungen und Vorbehalte zu Menschenrechtsverträgen - Universelle Geltung der Menschenrechte - Regionales Völkergewohnheitsrecht - Sind Menschenrechte und Islam miteinander vereinbar? - Literaturverzeichnis und Sachwortregister