Schay | Innovative Hilfe- und Leistungsangebote in der Drogenhilfe | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 189 Seiten, eBook

Schay Innovative Hilfe- und Leistungsangebote in der Drogenhilfe

Inhaltliche Weiterentwicklung in der Beratung, Betreuung und Behandlung
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-531-92631-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Inhaltliche Weiterentwicklung in der Beratung, Betreuung und Behandlung

E-Book, Deutsch, 189 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-92631-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark





Peter Schay, Master of Science Integrative Psychotherapie, Dipl. Sozialarbeiter, Dipl. Supervisor (FU Amsterdam) ist Gesamtleiter der ambulanten und (teil-)stationären (Suchthilfe-)Einrichtungen der Kadesch GmbH und Jugend-, Konflikt- und Drogenberatung (JKD) e.V. im Therapieverbund Herne.

Schay Innovative Hilfe- und Leistungsangebote in der Drogenhilfe jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;7
2;Konzeptionelle Akzentuierungen in der Betreuung suchtmittelkonsumierender und -abhängiger Jugendlicher im Strafvollzug2;14
2.1;1 Integrative Arbeit mit jungen suchtmittel-konsumierenden und -abhängigen Menschen;15
2.2;2 Suchtverständnis;18
2.3;3 Junge Drogenkonsumenten;21
2.3.1;Alkohol;21
2.3.2;Cannabis;22
2.3.3;Illegale Drogen;23
2.3.4;Drogen und junge Menschen;24
2.3.5;Fazit:;24
2.4;4 Folgen von Suchtmittelkonsum;25
2.5;5 Diagnostische Merkmale der Zielgruppe;26
2.6;6 Ausgangslage im Strafvollzug;29
2.7;7 Maßnahmen im Strafvollzug;30
2.7.1;a) Erlebnispädagogische Maßnahmen;31
2.7.2;b) Beratung;33
2.7.3;c) Leistungen bei Jugendlichen, die für eine abstinenzorientierte Rehabilitationsmaßnahme nicht mehr oder noch nicht in Frage ko;36
2.7.4;Das Gruppenangebot „Motivierung, Information, Ressourcenaktivierung“;39
2.8;8 Präventive Maßnahmen;39
2.8.1;a) Das Rückfallpräventionstraining als Maßnahme in der Betreuung von suchtund drogenabhängigen Jugendlichen;42
2.8.2;Zielgruppe;43
2.8.3;Ziele;43
2.8.4;Inhalte des Rückfallpräventionstraings;44
2.9;9 Schlussbemerkungen;47
2.9.1;Literaturhinweise;48
2.10;Psychosoziale Betreuung Substituierter im Drogenhilfesystem Herne;52
2.10.1;Beispiele Alltagssituation;62
2.10.2;Lebensbereich;62
2.10.3;Körperliche Situation;62
2.10.4;Psychische Situation;62
2.10.5;Beziehungssituation;63
2.10.6;Soziokulturelle Situation;63
2.10.7;Fazit 1:;65
2.10.8;Fazit 2:;65
2.11;6 Suchtmedizinische Versorgungsqualität;67
2.12;7 PSB = verpflichtender Bestandteil der Substitutionsbehandlung;73
2.12.1;Fazit:;78
2.13;8 PSB-Kernleistungen;79
2.14;9 Angebote zur beruflichen (Wieder-)Eingliederung substituierter Abhängigkeitskranker;80
2.14.1;Berufsorientierende/-integrierende Maßnahmen;80
2.15;10 Grundlagen der Finanzierung/PSB-Fachkräfte;84
2.15.1;Fazit:;85
2.16;11 Zusammenfassung;85
2.16.1;Beispiele Alltagssituation;87
2.16.2;Lebensbereich Problembeurteilung;87
3;Adaption als Leistung der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker;96
3.1;1 Vorbemerkung;97
3.2;2 Die Adaptionsphase als Maßnahme der medizinischen Rehabilitation im Sinne der krankenund rentenversicherungs-rechtlichen Besti;99
3.3;3 Inhalte und Ziele der Adaptionsphase (Phase II der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker);105
3.4;4 Schlussbemerkung;109
4;Ambulant Betreutes Wohnen für abhängigkeitskranke Menschen;112
5;Der Träger;113
5.1;1 Ausgangslage;114
5.2;2 Karrierebezogene Langzeitstrategie soziotherapeutischer Interventionen;117
5.2.1;Zieldimension Besserung von Beschwerden auf psychosozialer Ebene;118
5.2.2;Zieldimension Besserung von Beschwerden auf somatischer Ebene;119
5.2.3;Zieldimension Zielsetzungen auf edukativer Ebene;119
5.2.4;Zieldimension Zielsetzung auf der Ebene der Aktivitäten und Teilhabe;119
5.3;3 Ambulant Betreutes Wohnen;120
5.3.1;Träger der Einrichtung Leistungsträger;123
5.3.2;Infrastruktur;123
5.3.3;Zielgruppe;123
5.3.4;Anzahl der Plätze;123
5.3.5;Wohnformen/;123
5.3.6;Wohnraum;123
5.3.7;Grundsätze des Betreuungsansatzes;123
5.3.8;Arbeit mit Rückfällen;124
5.3.9;Betreuungsdauer;124
5.3.10;Krisenintervention;124
5.3.11;Erreichbarkeit;124
5.3.12;Arbeit im sucht-;124
5.3.13;Verbund-;124
5.3.14;system Kooperationen;124
5.3.15;Betreuungsteam;124
5.3.16;Direkte Betreuungsleistungen;134
5.3.17;Mittelbare Betreuungsleistungen;138
5.3.18;Indirekte Betreuungsleistungen;139
5.4;4 Personalkonzept;140
5.5;5 Qualitätssicherung;141
6;Kadesch GmbH: Der Leistungsanbieter;146
6.1;Anlagen zu diesem Betreuungsvertrag für das Ambulant Betreute Wohnen:;154
7;Sport als Möglichkeit der Stressbewältigung;159
7.1;1 Vorwort;160
7.2;2 Einleitung;160
7.3;3 Theoretische Überlegungen;161
7.4;4 Ganzheitlicher Ansatz eines gesundheitsorientierten Fitnesstrainings;172
7.5;5 Konzeptionelle Überlegungen;173
7.5.1;Zielgruppenanalyse;176
7.5.2;Adaption;176
7.5.3;Ambulant Betreutes Wohnen;176
7.5.4;Die Teilnehmerinnen;176
7.5.5;Lernziele;178
7.5.6;Ziele für das Sportprogramm;179
7.6;6 Schlussbemerkungen;182
8;Autoren;187
8.1;Schay, Peter,;187
8.2;Sichau, Frank,;187


Peter Schay, Master of Science Integrative Psychotherapie, Dipl. Sozialarbeiter, Dipl. Supervisor (FU Amsterdam) ist Gesamtleiter der ambulanten und (teil-)stationären (Suchthilfe-)Einrichtungen der Kadesch GmbH und Jugend-, Konflikt- und Drogenberatung (JKD) e.V. im Therapieverbund Herne.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.