Schauenburg / Seiffge-Krenke / Resch | Depression und Bindung – Therapeutische Strategien | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 76 Seiten, E-Buch Text

Reihe: Psychodynamik kompakt

Schauenburg / Seiffge-Krenke / Resch Depression und Bindung – Therapeutische Strategien


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-647-40596-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 76 Seiten, E-Buch Text

Reihe: Psychodynamik kompakt

ISBN: 978-3-647-40596-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die Modelle zur Erklärung von depressiven Erkrankungen wandeln sich. Die neuere Bindungstheorie und -forschung zeigt in besonders einleuchtender Weise die vielfältigen psychologischen, sozialen, biologischen und kulturellen Einflüsse auf die Entwicklung von Depressionen. Bereits in der frühen Kindheit interagieren Biologie (Genetik, Neurobiologie) und Psyche (Beziehungsqualität) und prägen Bindungsstile. Unsichere Bindungsbeziehungen bergen langfristige Risiken in sich wie Depressivität. Auch auf die Therapie von Depressionen haben Bindungsmuster einen Einfluss. Der Psychosomatiker und Psychoanalytiker Henning Schauenburg beschreibt basale Interventionen etwa bei akuter Depression, erläutert den Umgang mit typischen Konfliktthemen und Abwehrprozessen sowie Fallstricke im therapeutischen Prozess. Er verdeutlicht die verschiedenen Verarbeitungsmodi des depressiven Grundkonflikts und beschreibt das Vorgehen bei strukturellen Störungen. Die vielen therapeutischen Techniken zur Arbeit mit depressiven Patientinnen und Patienten, eindrucksvoll illustriert mit Fallvignetten, verhelfen dem Therapeuten, der Therapeutin zu »ruhiger Gelassenheit« in der Arbeit mit depressiven Menschen.
Schauenburg / Seiffge-Krenke / Resch Depression und Bindung – Therapeutische Strategien jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Vorwort zur Reihe;8
5;Vorwort zum Band;10
6;1?Einleitung;13
7;2?Depressionsmodelle;15
7.1;2.1?Exkurs: Biologie der Depression;16
7.1.1;2.1.1?Genetik;16
7.1.2;2.1.2?Kerngröße »Umweltsensitivität«;18
7.1.3;2.1.3?Stress;19
7.1.4;2.1.4?Oxytocin;20
7.2;2.2?Zwischenfazit;21
8;3?Bindung und Depression;23
8.1;3.1?Grundzüge der Bindungstheorie;23
8.2;3.2?Transgenerationale Weitergabe depressiver Risikofaktoren;25
8.3;3.3?Von der frühen Bindungsunsicherheit zur Depression bei Erwachsenen;28
8.4;3.4?Psychodynamik der Depression;31
8.5;3.5?Bindung, Persönlichkeit und Depression;33
8.5.1;3.5.1?Psychoanalytische Modelle;33
8.5.2;3.5.2?Bipolare Persönlichkeitstypologien;35
8.6;3.6?Empirische Befunde zur Bindungsunsicherheit als Risikofaktor;36
8.7;3.7?Bindungssicherheit, Emotionsregulation und Alltagsbewältigung;38
9;4?Psychotherapie der Depression;41
9.1;4.1?Bindungsaspekte psychodynamischer Psychotherapie;41
9.2;4.2?Psychotherapie bei akuter Depression;46
9.2.1;4.2.1?Basale Interventionen;46
9.2.2;4.2.2 Frühe (und spätere) therapeutische Fallstricke;51
9.3;4.3?Weiterführende Psychotherapie: Konfliktthemen, Bindungsmuster und abgewehrtes Erleben;53
9.3.1;4.3.1?Allgemeine Aspekte der psychodynamischen Psychotherapie bei Depressionen;53
9.3.2;4.3.2?Psychotherapie bei regressiver (»verstrickter«) Verarbeitung des depressiven Grundkonflikts;54
9.3.3;4.3.3 Psychotherapie bei »progressiver« (vermeidender) Verarbeitung des depressiven Grundkonflikts;59
9.4;4.4?Weitere Elemente der Psychotherapie mit depressiven Patienten;62
9.4.1;4.4.1?»Attunement« oder Eingestimmtheit des Therapeuten;62
9.4.2;4.4.2?»Moments of Meeting«;64
9.4.3;4.4.3?Bindungsbezogene Psychotherapie bei strukturellen Störungen;65
10;5?Abschließende Gedanken;67
11;Literatur;69
12;Body;8


Schauenburg, Henning
Prof. Dr. med. Henning Schauenburg ist Professor für Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Heidelberg und dort stellvertretender ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik. Er ist Nervenarzt, Arzt für Psychosomatische Medizin und  Psychoanalytiker. Er war Sachverständiger für Psychotherapie im GBA 2008-2017 und Präsident des European Chapter der Society for Psychotherapy Research (2013–2016).

Resch, Franz
Prof. Dr. Franz Resch, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Individualpsychologischer Psychoanalytiker, ist Ordinarius für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Universität Heidelberg.

Seiffge-Krenke, Inge
Prof. Dr. Inge Seiffge-Krenke, Psychoanalytikerin, ist Sprecherin der Konfliktachse der OPD-KJ und lehrt an der Universität Lima und als Visiting Professor an der IPU Berlin. Sie ist als Supervisorin in der Ausbildung von Kinder-, Jugendlichen-und Erwachsenentherapeuten tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.