Buch, Deutsch, 349 Seiten, Format (B × H): 216 mm x 244 mm, Gewicht: 1430 g
Reihe: Rheinwerk Fotografie
Die große Fotoschule. Für Einsteiger und Fortgeschrittene - Technik, Licht und spektakuläre Motive (neue Auflage 2024)
Buch, Deutsch, 349 Seiten, Format (B × H): 216 mm x 244 mm, Gewicht: 1430 g
Reihe: Rheinwerk Fotografie
ISBN: 978-3-8362-9534-5
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH
Entdecken Sie den Reiz der Landschaftsfotografie: Beeindruckende Weite und romantisches Idyll treffen auf imposante Industrie und reduzierte Klarheit. Hans-Peter Schaub zeigt Ihnen in diesem Buch, wie Sie Landschaften in all ihren Facetten fotografisch festhalten: Nutzen Sie die Spannung von Gegensätzen, spielen Sie mit Farbe, Licht und Form und erkunden Sie neue Perspektiven. Sie erhalten nicht nur jede Menge Inspiration, sondern erfahren auch, mit welcher Aufnahmetechnik und welcher Ausrüstung Ihnen herausragende Bilder gelingen. Werden Sie kreativ und lassen Sie bekannte Motive in neuem Licht erstrahlen!
Aus dem Inhalt:
- Die Aufnahmetechnik beherrschen
- Zeichnen mit Licht
- Schärfe und Unschärfe
- Dynamik in der Landschaft
- Spannung durch Gegensätze
- Struktur als Motiv
- Kulturlandschaften inszenieren
- Neue Perspektiven erschließen
- Fotografieren mit der Drohne
- Sternspuren, Panoramen und Zeitraffer
- Tipps für die Ausrüstung
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort ... 11 1. LANDSCHAFTSFOTOGRAFIE ... 13 1.1 ... Der subjektive Blick ... 14 1.2 ... Ursprünge der Landschaftsdarstellung 16 ... 14 1.3 ... Die Instagramisierung ... 19 1.4 ... Die schöne Landschaft ... 21 1.5 ... Wilde Bilder ... 25 1.6 ... Ehrliche Landschaftsfotografie ... 27 1.7 ... KI -- Landschaftsfotos ohne Kamera. 29 ... 27 2. IHRE AUSRÜSTUNG ... 35 2.1 ... Relativ anspruchslos -- die Kamera. 36 ... 35 2.2 ... Objektive ... 40 2.3 ... Stativ: Drei Beine ... 50 2.4 ... Sonst noch ... 53 2.5 ... Das Smartphone als »richtige« Kamera ... 56 EXKURS Sensorgröße und Brennweite ... 63 2.6 ... Praxis: Fotografieren mit Filtern ... 66 3. LICHT IN DER LANDSCHAFT ... 77 3.1 ... Lichtwirkung steuern ... 78 3.2 ... Lichtstudien ... 80 EXKURS Bilder optimal belichten ... Lichtstudien ... 84 3.3 ... Facetten des Lichts ... 88 3.4 ... Praxis: Keine Angst vor extremen Kontrasten (HDR) ... 101 3.5 ... Praxis: Den Sternen auf der Spur ... 108 EXKURS Smartphone-Apps für die Landschaftsfotografie ... 123 4. GEGENSÄTZE ... 127 4.1 ... Formale Gegensätze ... 128 4.2 ... Inhaltliche Gegensätze ... 140 5. FARBSPIELE ... 147 5.1 ... Farbwahrnehmung und -empfindung ... 148 5.2 ... Komplementäre Farben ... 151 5.3 ... Farbcharaktere ... 156 EXKURS Der Weißabgleich ... 165 6. FARBLOSE SPANNUNG ... 169 6.1 ... Grafik, Licht und Graustufen ... 170 6.2 ... Graue Motivvielfalt ... 173 EXKURS Digitale Infrarotfotografie ... 178 7. LANDSCHAFT GESTALTEN ... 183 7.1 ... Gefühl geht vor Regeln ... 184 7.2 ... Gestaltungsfragen ... 187 7.3 ... Mit Brennweiten gestalten ... 203 EXKURS Hyperfokale Distanz -- Schärfentiefe optimal nutzen ... 212 7.4 ... Praxis: Panorama -- die Weite der Landschaft zeigen ... 215 8. STRUKTUREN UND MUSTER ... 225 8.1 ... Motive finden von grafisch bis abstrakt ... 226 8.2 ... Praxis: Focus Stacking in der Landschaftsfotografie ... 237 9. PERSPEKTIVWECHSEL ... 243 9.1 ... Bildgeschichten ... 244 9.2 ... Anders sehen ... 247 EXKURS Fotodrohnen -- vor dem ersten Start ... 25810. BEWEGUNGSSTUDIEN ... 267 10.1 ... Landschaft in Bewegung ... 268 10.2 ... Rühren, Schütteln, Zoomen ... 287 10.3 ... Praxis: Stunden zu Sekunden -- Zeitraffer mit Systemkameras ... 29611. ÜBERLAGERUNGEN ... 311 11.1 ... Ein Bild -- mehrere Belichtungen ... 313 11.2 ... Mehrfach belichten ... 316 11.3 ... Unbegrenzte Möglichkeiten ... 31712. NACH DER AUFNAHME ... 327 12.1 ... Empfehlungen für die Grundausstattung. 328 ... 327 12.2 ... Digital archivieren ... 333 12.3 ... Raw-Bilder entwickeln ... 336 Index ... 346