Schaser / Medick / Ulbrich | Selbstzeugnis und Person | Buch | 978-3-412-20853-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 020, 431 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 245 mm, Gewicht: 37 g

Reihe: Selbstzeugnisse der Neuzeit

Schaser / Medick / Ulbrich

Selbstzeugnis und Person

Transkulturelle Perspektiven

Buch, Deutsch, Band Band 020, 431 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 245 mm, Gewicht: 37 g

Reihe: Selbstzeugnisse der Neuzeit

ISBN: 978-3-412-20853-0
Verlag: Böhlau


In diesem Band werden neue Ansätze der Selbstzeugnisforschung vorgestellt. Mit der Untersuchung europäischer, osmanischer, japanischer und lateinamerikanischer Selbstzeugnisse werden Ähnlichkeiten und Unterschiede herausgearbeitet und globale Perspektiven eröffnet. Das Buch liefert einen Beitrag zu einer historisch begründeten Kritik an überlieferten westlichen Konzepten von Person, Individuum, Modernisierung und Globalisierung.
Schaser / Medick / Ulbrich Selbstzeugnis und Person jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort IX
Einleitung
CLAUDIA ULBRICH/HANS MEDICK/ANGELIKA SCHASER: Selbstzeugnis und Person Transkulturelle Perspektiven
CLAUDIA ULBRICH: Die DFG-Forschergruppe 530 „Selbstzeugnisse in transkultureller Perspektive“ Ein Projektbericht
Person Text und Kontext
CLAUDIA ULBRICH: Einführung: Person Text und Kontext
ELKE HARTMANN/GABRIELE JANCKE: Roupens Erinnerungen eines armenischen Revolutionärs (1921/1951) im transepochalen Dialog
Konzepte und Kategorien der Selbstzeugnis-Forschung zwischen Universalität und Partikularität
Relational Selves
HANS MEDICK: Introduction: Relational Selves
JAMES S AMELANG: Transcultural Autobiography, or The Lives of Others
JACQUELINE VAN GENT: The Lives of Others Moravian Indigenous Converts’ Writings and the Politics of Colonial Autobiographies
A Response to James S Amelang
Textstrukturen – Schreibkulturen
FRANZISKA ZIEP: Einführung: Textstrukturen – Schreibkulturen
FRANZISKA ZIEP: Erzählen ohne Ende Lebensgeschichten im 16. Jahrhundert am Beispiel der autobiographischen Texte von Ludwig von Diesbach (1488/1518) und Thomas Platter (1572)
JUDIT ÁROKAY: Muster der Selbstbeschreibung Japanische Autobiographien zwischen Tradition und Moderne
CHRISTA WETZEL: Schreibend leben Heinrich Witt (1799-1892) und sein Tagebuch im Lima des 19 Jahrhunderts
SOPHIE HÄUSNER: „Ich glaube nicht, daß ich es für mich behalten darf“ Autobiographische Veröffentlichungen von Krankenschwestern zum Ersten Weltkrieg
IRMELA HIJIYA-KIRSCHNEREIT: Textstrukturen – Schreibkulturen
Ein Kommentar
Kulturelle Mehrfachzugehörigkeiten
HANS MEDICK: Einführung: Kulturelle Mehrfachzugehörigkeiten
GESINE CARL: Asket, Gelehrter, Hirtenhund Koexistenz und Konkurrenz von Selbstentwürfen in frühneuzeitlichen Konversionserzählungen
ULRICH MÜCKE: Autobiographisches Schreiben und Kolonialismus in Peru
MILTOS PECHLIVANOS: Vom Dragoman der Osmanen zum Dragoman der Heimat Mehrsprachigkeit und Personkonstitution im griechischsprachigen Osmanischen Reich
RICHARD WITTMANN: Französische Hemden, österreichische Dampfschiffe und deutsche Lokomotiven Fremde Dinge in der Selbstverortung des islamischen Mystikers Asçi Dede Ibrahim
KIRSTEN RÜTHER: Kulturelle Mehrfachzugehörigkeiten Ein Kommentar aus der Perspektive afrikawissenschaftlicher Forschung
Differenzmarkierungen
ANDREAS BÄHR/PETER BURSCHEL/CHRISTINE VOGEL: Einführung: Differenzmarkierungen
ANDREAS BÄHR: „Flucht und Zueflucht“ „Türkenfurcht“ im Tagebuch Balthasar Kleinschroths (1686)
ABDULLAH GÜLLÜOGLU: Dämonen, böse Geister und unreine Hunde Differenzmarkierungen im Gesandtschaftsbericht des Zülfikâr Efendi von 1688-1692
CHRISTINE VOGEL: Osmanische Pracht und wahre Macht Zur sozialen Funktion von Differenzmarkierungen in diplomatischen Selbstzeugnissen des späten 17 Jahrhunderts
PETER BURSCHEL: „j’avais le plaisir de me voir comparée à tous les astres“ Gelebte Räume in den Memoiren der Kurfürstin Sophie von Hannover
BARBARA KELLNER-HEINKELE: Die große Geschichte in der kleinen Geschichte Ein Kommentar aus osmanistischer Perspektive
Schreiben und Erinnern
ANGELIKA SCHASER: Einführung: Schreiben und Erinnern
HÜLYA ADAK: Beyond the Catastrophic Divide Walking with Halide Edib (the Turkish „Jeanne d‘Arc“) through the Ambiguous Terrains of World War I
ANGELIKA SCHASER: Schreiben um dazuzugehören Konversionserzählungen im 19. Jahrhundert
PETRA BUCHHOLZ: Schreiben tut weh Die Erinnerungen der Chinaheimkehrer an den Vernichtungskrieg
WOLFGANG SCHWENTKER: Schreiben und Erinnern Ein vergleichender Kommentar
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren


Ulbrich, Claudia
Univ.-Prof. Dr. Claudia Ulbrich ist Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit und Geschlechtergeschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin.

Bähr, Andreas
Dr. Andreas Bähr ist derzeit Professor für Europäische Kulturgeschichte der Neuzeit an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).

Vogel, Christine
Christine Vogel ist Professorin für europäische Geschichte vom 17. bis zum 19. Jahrhundert an der Universität Vechta. Dort forscht sie unter anderem zu den Beziehungen zwischen Frankreich und dem Osmanischen Reich in der Frühen Neuzeit.

Medick, Hans
Dr. Hans Medick ist Professor für Historische Anthropologie an der Universität Erfurt.

Mücke, Ulrich
Prof. Dr. Ulrich Mücke lehrt Geschichte Lateinamerikas an der Universität Hamburg. Er veröffentlichte unter anderem Political Culture in Nineteenth-Century Peru. The Rise of the Partido Civil (University of Pittsburgh Press, 2004).

Rüther, Kirsten
Dr. Kirsten Rüther ist Universitätsprofessorin mit kultur- und sozialgeschichtlichem Schwerpunkt am Institut für Afrikawissenschaften der Universität Wien.

Jancke, Gabriele
Dr. Gabriele Jancke ist Historikerin und spezialisiert auf die Frühe Neuzeit. Sie war Mitglied der DFG-Forschergruppe 'Selbstzeugnisse in transkultureller Perspektive' und lehrt als Privatdozentin an der FU Berlin.

Burschel, Peter
Peter Burschel ist Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und zugleich Professor für Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Georg-August-Universität Göttingen.

Schaser, Angelika
Angelika Schaser ist Professorin für Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Universität Hamburg.

Hans Medick war Professor für Neuere Geschichte und Historische Anthropologie an der Universität Erfurt.

Angelika Schaser ist Professorin für Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Universität Hamburg.

Claudia Ulbrich ist Professorin für Frühe Neuzeit und Geschlechtergeschichte an der FU Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.