Buch, Deutsch, 242 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 318 g
Buch, Deutsch, 242 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 318 g
ISBN: 978-3-86205-345-2
Verlag: IUDICIUM
Die Beiträge in diesem Sammelband repräsentieren unterschiedliche Perspektiven auf den Gegenstand der Fremdsprachenforschung, die sich gegenseitig ergänzen und bereichern können. Gleichzeitig vermitteln sie einen guten Eindruck davon, wie sich die wissenschaftliche Disziplin Deutsch als Fremdsprache in Japan in den zurückliegenden Jahren ausdifferenziert hat und dabei ihr Profil schärfen konnte.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
Karin Aguado: Wie wirkt Unterricht? Potentiale und Grenzen der empirischen Untersuchung des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen
Michael Schart & Marita Schocker: "Die Menschen stärken, die Sachen klären": Die Aktionsforschung als praktikabler Weg zur gemeinsamen Entwicklung von Unterricht
Makiko Hoshii: Schriftliche Fehlerkorrektur aus der Lernerperspektive – Wie Lerner schriftliche Fehlerkorrektur verstehen
Angela Lipsky: Selbstinitiierte Selbstkorrekturen in mündlichen Produktionen: Beobachtungen zu Grammatikwissen und Grammatikerwerb bei japanischen Lernern
Vincenzo Spagnolo: Ein Online-Tandemkurs zwischen japanischen Deutschlernern und deutschen Japanischlernern – Beispiele von Verstehensproblembearbeitungen in Tandem-Gesprächen
Fujiko Ogasawara: Ein Raum für Deutsch – Ein Aktionsforschungsprojekt zum Nutzen von Two Minutes Chats mit Lernenden
auf den Niveaustufen A1 und A2
Marco Raindl: "Jishutekini ist gut" – Wann benutzen japanische Lernende in der Gruppenarbeit die Zielsprache und wie kann man das fördern?
Michael Schart: "Straßenstars 2050" – ein Aktionsforschungsprojekt zu einer Aufgabensequenz im Unterricht für Anfänger
Carsten Waychert: Projekt "Studentisches Leben" – Aktionsforschung im Anfängerunterricht