Schart / Hoshii / Raindl | Lernprozesse verstehen – empirische Forschungen zum Deutschunterricht an japanischen Universitäten | Buch | 978-3-86205-345-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 242 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 318 g

Schart / Hoshii / Raindl

Lernprozesse verstehen – empirische Forschungen zum Deutschunterricht an japanischen Universitäten

Buch, Deutsch, 242 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 318 g

ISBN: 978-3-86205-345-2
Verlag: IUDICIUM


Dieser Band dokumentiert die Ergebnisse des 15. und 17. DaF-Seminars der Japanischen Gesellschaft für Germanistik (JGG). Beide Seminare verfolgten das Ziel, die Erforschung von Lehr- und Lernprozessen einem größeren Kreis von Interessenten zugänglich zu machen und konkrete Forschungsprojekte im Umfeld des Deutschunterrichts in Japan ins Leben zu rufen. Das 15. DaF-Seminar im März 2010 konzentrierte sich dabei auf die Aktionsforschung, während für das 17. DaF-Seminar im März 2012 eine erweiterte Perspektive gewählt wurde: unter dem Titel „Wie wirkt unser Unterricht?“ kamen verschiedene Ansätze der empirischen Erforschung von Unterrichtsprozessen zur Sprache.
Die Beiträge in diesem Sammelband repräsentieren unterschiedliche Perspektiven auf den Gegenstand der Fremdsprachenforschung, die sich gegenseitig ergänzen und bereichern können. Gleichzeitig vermitteln sie einen guten Eindruck davon, wie sich die wissenschaftliche Disziplin Deutsch als Fremdsprache in Japan in den zurückliegenden Jahren ausdifferenziert hat und dabei ihr Profil schärfen konnte.
Schart / Hoshii / Raindl Lernprozesse verstehen – empirische Forschungen zum Deutschunterricht an japanischen Universitäten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort

Karin Aguado: Wie wirkt Unterricht? Potentiale und Grenzen der empirischen Untersuchung des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen

Michael Schart & Marita Schocker: "Die Menschen stärken, die Sachen klären": Die Aktionsforschung als praktikabler Weg zur gemeinsamen Entwicklung von Unterricht

Makiko Hoshii: Schriftliche Fehlerkorrektur aus der Lernerperspektive – Wie Lerner schriftliche Fehlerkorrektur verstehen

Angela Lipsky: Selbstinitiierte Selbstkorrekturen in mündlichen Produktionen: Beobachtungen zu Grammatikwissen und Grammatikerwerb bei japanischen Lernern

Vincenzo Spagnolo: Ein Online-Tandemkurs zwischen japanischen Deutschlernern und deutschen Japanischlernern – Beispiele von Verstehensproblembearbeitungen in Tandem-Gesprächen

Fujiko Ogasawara: Ein Raum für Deutsch – Ein Aktionsforschungsprojekt zum Nutzen von Two Minutes Chats mit Lernenden
auf den Niveaustufen A1 und A2

Marco Raindl: "Jishutekini ist gut" – Wann benutzen japanische Lernende in der Gruppenarbeit die Zielsprache und wie kann man das fördern?

Michael Schart: "Straßenstars 2050" – ein Aktionsforschungsprojekt zu einer Aufgabensequenz im Unterricht für Anfänger

Carsten Waychert: Projekt "Studentisches Leben" – Aktionsforschung im Anfängerunterricht


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.