Scharr | Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783-1949 | Buch | 978-3-205-20926-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 119, Teil, 444 Seiten, gebunden, Format (B × H): 174 mm x 246 mm, Gewicht: 961 g

Reihe: Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs

Scharr

Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783-1949

Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-205-20926-3
Verlag: Böhlau

Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Buch, Deutsch, Band Band 119, Teil, 444 Seiten, gebunden, Format (B × H): 174 mm x 246 mm, Gewicht: 961 g

Reihe: Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs

ISBN: 978-3-205-20926-3
Verlag: Böhlau


Im Zuge der Josephinischen Reformen kam es zur Auflösung von Klöstern und zur grundlegenden Umgestaltung kirchlichen Eigentums. Die Bukowina war zu diesem Zeitpunkt noch eine junge Provinz des Habsburgerreiches. Konfessionell dominierte die orthodoxe Kirche. Bereits 1783 entstand auf Basis des Kirchengutes ein der Bukowina zugeordneter griechisch-orientalischer Religionsfonds. Diese Institution unterschied sich fundamental von katholischen Fonds, war sie doch von Beginn an regional verankert. Als größter Grundbesitzer der Bukowina entwickelte sich diese Institution bis zu ihrer Auflösung 1949 zu einem die Region und Gesellschaft maßgeblich prägenden Faktor.

Die Analyse des Bukowiner Religionsfonds in seiner Bedeutung für die Gestaltung, Entwicklung und Nationalisierung der Region sowohl als Teil der Habsburgermonarchie als auch Großrumäniens ist Gegenstand der Monographie. Sie bietet einen überraschend neuen Einblick in ein vernachlässigtes Forschungsfeld, weit über die Region hinaus.

Scharr Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783-1949 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Scharr, Kurt
Kurt Scharr ist Professor für Österreichische Geschichte an der Universität Innsbruck.
Forschungsschwerpunkte: Ostalpen- (Tirol) und Karpatenraum (Rumänien/Ukraine); Projekte und Publikationen zu verschiedenen Themen der Österreichischen Geschichte, zuletzt über die Kulturlandschaft Bukowina, den Franziszeischen Kataster sowie über den griechisch-orientalischen Religionsfonds der Bukowina.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.