Buch, Deutsch, Band 31, 440 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Regensburger Schriften zur Volkskunde /Vergleichenden Kulturwissenschaft
Strategische Identitäten türkischer Migranten der zweiten Generation im Vergleich
Buch, Deutsch, Band 31, 440 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Regensburger Schriften zur Volkskunde /Vergleichenden Kulturwissenschaft
ISBN: 978-3-8309-3232-1
Verlag: Waxmann
Dieser Band lenkt den Blick auf die Perspektive der Migranten, die keine mehr sind: Welche Bedeutung hat Arbeit für sie und ihre Wahrnehmung von sich selbst, für ihre Identität? Welche Form von Arbeit betrachten sie als Grundlage gelungener Identität und welche Rolle spielen dabei kulturelle Wertigkeiten und soziale Anerkennung?
Die Studie untersucht aus kulturwissenschaftlicher Perspektive, wie türkische Einwanderer der zweiten Generation in der sogenannten ‚globalisierten Arbeitswelt‘ ihre Identitäten strategisch konstruieren und welche geschlechtsspezifischen Rollenbilder hierbei aus den Wechselwirkungen zwischen Arbeit, Familie und Ethnizität entstehen. Aus teilnehmender Beobachtung und biographischen Tiefeninterviews ist so ein Zeugnis der transkulturellen Arbeitswelt der Gegenwart entstanden, welches anregt, die Annahmen zu hinterfragen, von denen wir nicht immer wissen, dass wir sie machen, wenn wir von ‚Migranten‘ und ‚Arbeit‘ sprechen.