Buch, Deutsch, Band 31, 352 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 248 mm, Gewicht: 684 g
Studien zur Kult- und Sozialgeschichte Israels in persischer Zeit
Buch, Deutsch, Band 31, 352 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 248 mm, Gewicht: 684 g
Reihe: Forschungen zum Alten Testament
ISBN: 978-3-16-147409-5
Verlag: Mohr Siebeck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Naher & Mittlerer Osten
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums
Weitere Infos & Material
Einleitung zur Forschungsgeschichte und Methodologie
- Die religiösen, sozialen und wirtschaftlichen Grundlagen der Neuerrichtung der Jerusalemer Tempelhierarchie in nachexilischer Zeit
- Die frühachämenidische Zeit
- Die mittel- und spätachämenidische Zeit
- Zusammenfassung: Priester und Leviten im achämenidischen Juda
Priests and Levites in Achaemenid Judah. Studies in the Cultural and Social History of Israel in the Persian Period. By Joachim Schaper.
Joachim Schaper presents a history of the post-exilic Judaean priesthood that is characterized by its openness for innovative approaches and its inter-disciplinary outlook. It situates priests and Levites in their cultural and social world in the Judah of the Persian period. Joachim Schaper applies insights won by historians and sociologists to a crucial aspect of the history of post-exilic Judah; his approach is inspired by the works of scholars such as Max Weber and Marc Bloch.
Joachim Schaper untersucht die Entwicklung des Kultpersonals am Jerusalemer Tempel, einer der bedeutendsten Gruppen der judäischen Gesellschaft der Perserzeit. Damit leistet er einen grundlegenden Beitrag zur weiteren Erforschung des nachexilischen Juda.
Ebenfalls von Joachim Schaper: Eschatology in the Greek Psalter, 1995