Buch, Deutsch, Band 8, 412 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 145 mm x 215 mm
Reihe: Das Abendland. Forschungen zur Geschichte europäischen Geisteslebens
Buch, Deutsch, Band 8, 412 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 145 mm x 215 mm
Reihe: Das Abendland. Forschungen zur Geschichte europäischen Geisteslebens
ISBN: 978-3-465-01273-3
Verlag: Vittorio Klostermann
Aus dem Inhalt: Die Entstehung des schriftstellerischen Selbstbewusstseins in Frankreich - Wissenschaft der Sprache und Sprache der Wissenschaft im Ancien Régime - Von Erasmus´ Res Publica literaria zur Gelehrtenrepublik der Aufklärung - Das Lächerliche in der französischen Literatur des Ancien Régime - Der Artikel "mélancholie" in der Diderot´schen Enzyklopädie - Die Wirkung der Diderot´schen Enzyklopädie in Deutschland - Montesquieu und die europäische Tradition - Die schriftstellerische Selbstdarstellung Bayles und seine Zeit - Bayle und die Querelle des Anciens et des Modernes - Zur französischen Komödie der Aufklärung - Zur Semantik von Aufklärung - Lessing und die französische Aufklärung - Diderots Essay über Claudius und Nero