Buch, Deutsch, 172 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 300 g
ISBN: 978-3-540-66180-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Geologie GIS, Geoinformatik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Wasserversorgung
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Abfallbeseitigung, Abfallentsorgung
- Geowissenschaften Geologie Hydrologie, Hydrogeologie
- Geowissenschaften Geologie Geologie
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Abfall- und Bodenschutzrecht
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Abfallwirtschaft, Abfallentsorgung
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 1.1 Geostatistik.- 1.2 Aufbau des Textes.- 1.3 Quantitative Hydrogeologie.- 2 Räumliche Struktur von Boden- und Grundwasserleitereigenschaften.- 2.1 Ortsabhängige Variable (ReV).- 2.2 Räumliche Strukturanalyse - Variographie.- 3 Erstellen von Karten hydrogeologischer Kenngrößen.- 3.1 Räumliche Schätzung - Kriging.- 3.2 Multivariate Geostatistik.- 4 Regionalisierung hydrodynamischer Eigenschaften.- 4.1 Indikatoransatz.- 4.2 Stochastische Simulationsverfahren.- 5 Umgang mit Fehlern und Unsicherheiten.- 5.1 Probenahme- und Sanierungsplanung.- 5.2 Räumliche Schätzung nicht sicherer Information.- 6 Resümee und Ausblick.- 6.1 Zusammenfassung.- 6.2 Ausblick.- Literatur.