Schärtl | Körperwelten oder Leibesvisitationen? | Buch | 978-3-402-12868-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, PB, Format (B × H): 124 mm x 187 mm, Gewicht: 167 g

Schärtl

Körperwelten oder Leibesvisitationen?

Eine philosophisch-theologische Auseinandersetzung mit Gunther von Hagens' Ausstellung
Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-402-12868-8
Verlag: Aschendorff Verlag

Eine philosophisch-theologische Auseinandersetzung mit Gunther von Hagens' Ausstellung

Buch, Deutsch, 160 Seiten, PB, Format (B × H): 124 mm x 187 mm, Gewicht: 167 g

ISBN: 978-3-402-12868-8
Verlag: Aschendorff Verlag


Die »Körperwelten«-Ausstellungen Gunther von Hagens' lösten seit Ende der 90iger Jahre eine Welle heftiger und kontroverser öffentlicher Diskussionen aus. Der vorliegende Band greift diese Themen auf und sucht eine Auseinandersetzung aus vornehmlich theologischen, philosophischen und ethischen Blickwinkeln.

Den Beiträgen geht es vor allem um die Würde der menschlichen Leiblichkeit, die mit dem Tod nicht schlicht und einfach verschwindet. Wenn die Toten, die als Exponate in der »Körperwelten«-Ausstellung dem Blick eines neugierigen Publikums dargeboten werden, ihre Leiblichkeitsdimension noch nicht abgestreift haben, dann stellt sich die Frage, ob wir in den Plastinaten der »Körperwelten«-Ausstellung etwas vor uns haben, dem wir noch etwas schuldig sind – und sei es nur den Respekt der Unzudringlichkeit.

Das Buch enthält Beiträge von Klaus Arntz, Thomas Hausmanninger, Hubertus Lutterbach, Thomas Marschler und Thomas Schärtl.

Schärtl Körperwelten oder Leibesvisitationen? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schärtl, Thomas
Thomas Schärtl, Dr. theol., M. A. phil., geboren 1969, Studium der Theologie in Regensburg, der Philosophie in München, von 1996-1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Systematische Theologie an der Universität Regensburg, 2001 Promotion im Fach Dogmatik an der Universität Tübingen, Publikationen u. a. zum dialogischen Charakter theologischer Hermeneutik, zur Philosophie Ludwig Wittgensteins, zur religiösen Erkenntnistheorie, zu den philosophischen und theologischen Aspekten des Science-Fiction-Films.

Thomas Schärtl, Dr. theol., M. A. phil., geboren 1969, Studium der Theologie in Regensburg, der Philosophie in München, von 1996-1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Systematische Theologie an der Universität Regensburg, 2001 Promotion im Fach Dogmatik an der Universität Tübingen, Publikationen u. a. zum dialogischen Charakter theologischer Hermeneutik, zur Philosophie Ludwig Wittgensteins, zur religiösen Erkenntnistheorie, zu den philosophischen und theologischen Aspekten des Science-Fiction-Films.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.