Buch, Deutsch, 239 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 443 g
Reihe: Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft
Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Erkenntnis
Buch, Deutsch, 239 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 443 g
Reihe: Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft
ISBN: 978-3-658-15133-1
Verlag: Springer
Herausgegeben von Christoph Böhr
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophische Anthropologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Aufklärung
- Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
Weitere Infos & Material
Die ‚Kopernikanische Wendung‘ in der Wissenschaft und die neuzeitliche Subjektivität als Problem der Philosophie.- Verantwortete Vorläufigkeit.- Die Selbstgefährdung der Vernunft und der Glaube an Gott.- Grenzerfahrungen der Vernunft als Interpretamente religiöser Erfahrung.- Vom Zutrauen in die Wahrheit und von der Selbstkritik der Vernunft.- Die Ewigkeit der Wahrheit und die Veränderlichkeit der Vernunft.- Zur Weiterentwicklung von Kants vier Leitfragen der Philosophie.- Zum Ethos des Erkennens.