Schaeffler | Unbedingte Wahrheit und endliche Vernunft | Buch | 978-3-658-15133-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 239 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 443 g

Reihe: Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft

Schaeffler

Unbedingte Wahrheit und endliche Vernunft

Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Erkenntnis

Buch, Deutsch, 239 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 443 g

Reihe: Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft

ISBN: 978-3-658-15133-1
Verlag: Springer


Was ist der Mensch? Immanuel Kant rückte diese Frage in den Mittelpunkt der gesamten Philosophie; er zählte sie zu den vier philosophischen Leitfragen, auf die unsere Vernunft vordringlich eine Antwort sucht. Unsere menschliche Vernunft ist allerdings immer eine endliche Vernunft, sie ist dem geschichtlichen Wandel unterworfen. Doch diese Einsicht in die Endlichkeit unserer Vernunft braucht keinesfalls zum historischen und gnoseologischen Relativismus zu führen. Gerade die endliche Vernunft – so die in diesem Buch entwickelte und entfaltete These – macht ihre eigenen Erfahrungen von der Wahrheit und deren unbedingtem Anspruch – jenseits von szientistischer Anmaßung einerseits und skeptischer Verzweiflung andererseits.

Herausgegeben von Christoph Böhr

Schaeffler Unbedingte Wahrheit und endliche Vernunft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die ‚Kopernikanische Wendung‘ in der Wissenschaft und die neuzeitliche Subjektivität als Problem der Philosophie.- Verantwortete Vorläufigkeit.- Die Selbstgefährdung der Vernunft und der Glaube an Gott.- Grenzerfahrungen der Vernunft als Interpretamente religiöser Erfahrung.- Vom Zutrauen in die Wahrheit und von der Selbstkritik der Vernunft.- Die Ewigkeit der Wahrheit und die Veränderlichkeit der Vernunft.- Zur Weiterentwicklung von Kants vier Leitfragen der Philosophie.- Zum Ethos des Erkennens.


Richard Schaeffler war Professor für Philosophisch-Theologische Grenzfragen in Bochum und lehrte nach seiner Emeritierung Geschichts- und Religionsphilosophie an der Hochschule für Philosophie in München.
Herausgegeben von Christoph Böhr


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.