Schäffler | Funktionsdiagnostik in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 285 Seiten, eBook

Schäffler Funktionsdiagnostik in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel

Indikation, Testvorbereitung und -durchführung, Interpretation

E-Book, Deutsch, 285 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-662-47480-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Buch bietet Sicherheit: Effiziente Diagnostik, verwertbare Ergebnisse, zuverlässige Bewertung. Fehlinterpretationen können zu aufwändiger Zusatzdiagnostik und Therapie führen und belasten unnötig den Patienten.Für alle, die endokrinologische Funktionstests durchführen und bewerten: Endokrinologen, Diabetologen, Gynäkologen, Urologen, Andrologen, Pädiater, Internisten ...Alles, was wichtig istDie 175 wichtigsten Funktionstests und HormonparameterRadiologisches/nuklearmedizinisches Basiswissen für die DiagnostikGenotyp-Phänotyp-Beziehung für genetisch bedingte EndokrinopathienAusführliche Tabellen zu Normbereichen und verlässlichen Cut-off-Werten unter besonderer Berücksichtigung von Geschlecht, Alter, BMI, Pubertätsphasen, Zyklusphasen, akuten Erkrankungen, Medikamenten ...Detailiert und praxisrelevantIndikationen, Kontraindikationen, NebenwirkungenTestvorbereitung, RahmenbedingungenKonkrete Handlungsanleitungen zur TestdurchführungSichere Bewertung der ErgebnissePraxistipps und potentielle FallstrickeNEU u.aOsteodensitometrie mit BefundungsbeispielenScoring/Grading-Systeme in der Endokrinologie sowie zur Einteilung maligner endokriner TumoreTestverfahren für periphere und autonome Neuropathie-DiagnostikHormonmissbrauch/HormontoxikologieNach den Leitlinien der DGIM, DGE, DDG

Prof. Dr. med. Andreas Schäffler(Herausgeber und Autor)Prof. Dr. med. Andreas Schäffler war bis 31.5.2013 als Geschäftsführender Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Regensburg tätig und leitete den Bereich Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel. Er ist Internist, Endokrinologe, Diabetologe (DDG) und verfügt über die Zusatzbezeichnungen 'Diabetologie' sowie 'Laboranalytik in der Inneren Medizin' der Bayerischen Landesärztekammer. Seit dem 1.6.2013 hat er die W3-Professur für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie am Fachbereich 11 (Medizin) der Justus-Liebig-Universität Gießen inne. Zugleich ist er als Chefarzt an der Medizinischen Klinik und Poliklinik III des Universitätsklinikums Gießen und Marburg (UKGM) am Standort Gießen tätig.Prof. Dr. med. Cornelius BollheimerProf. Dr. med. Cornelius Bollheimer ist als Internist, Endokrinologe und Geriater am Institut für Biomedizin des Alterns der Friedrich-Alexander Universität Nürnberg und an der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder in Regensburg tätig. Mit Prof. Dr.med. Andreas Schäffler verbindet ihn die gemeinsame Zeit am Universitätsklinikum Regensburg in der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I.für den Bereich 'Klinische Ernährungsmedizin'.Prof. Dr. med. Roland BüttnerProf. Dr. med. Roland Büttner ist als Chefarzt für Innere Medizin an der Klinik Bogen, Bayern tätig. Mit Prof. Dr.med. Andreas Schäffler verbindet ihn die gemeinsame Zeit am Universitätsklinikum Regensburg in der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I.Dr. med. Christiane GirlichPD Dr. med. Christiane Girlich ist als Internistin und Endokrinologin an der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder in Regensburg tätig. Mit Prof. Dr.med. Andreas Schäffler verbindet sie die gemeinsame Zeit am Universitätsklinikum Regensburg in der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I.Prof. Dr. med. Hilmar StrackeProf. Dr. med. Hilmar Stracke ist als Leitender Oberarzt und Internist/Endokrinologie/Osteologe (DVO) an der Medizinischen Klinik und Poliklinik III des Universitätsklinikums Gießen und Marburg (UKGM) am Standort Gießen sowie am Fachbereich 11 (Medizin) der Justus-Liebig-Universität Gießen tätig.
Schäffler Funktionsdiagnostik in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort zur 1. Auflage;7
3;Vorwort zur 3. Auflage;8
4;Hinweis;9
5;Abkürzungsverzeichnis;10
6;Herausgeber und Autoren;13
7;Inhaltsverzeichnis;16
8;Kapitel-1;22
8.1;Vorbemerkungen zur Präanalytik bei Hormonbestimmungen;22
8.1.1;1.1Körperhaltung, Blutentnahme, Probenmaterial, Logistik, Temperatur;23
8.1.2;1.2Patientenbezogene Einflussfaktoren;23
8.1.3;1.3Rolle der Laboreinrichtung;25
8.1.4;1.4Welche Rolle spielen Erfahrung und interdisziplinäres Denken?;25
8.1.5;1.5Aufklärung vor der Testdiagnostik;26
8.1.6;1.6Charakteristika und Aussagekraft von Funktionstests;27
8.1.7;Literatur;27
9;Kapitel-2;28
9.1;Kohlenhydratstoffwechsel;28
9.1.1;2.1Oraler Glukosetoleranztest (75 g, 2 h) aus venöser Plasmaglukose;30
9.1.2;2.2Oraler Glukosetoleranztest (75 g, 2 h) aus venösem Vollblut;31
9.1.3;2.3Oraler Glukosetoleranztest (75 g, 2 h) aus kapillärem Vollblut;32
9.1.4;2.4Oraler Glukosetoleranztest (75 g, 2 h) aus kapillärer Plasmaglukose;32
9.1.5;2.5Oraler Glukosetoleranztest (50 g, 1 h), Screening auf Gestationsdiabetes;32
9.1.6;2.6Oraler Glukosetoleranztest (75 g, 2 h), Screening auf Gestationsdiabetes;33
9.1.7;2.7Oraler Glukosetoleranztest im Kindesalter;34
9.1.8;2.8Oraler Glukosetoleranztest (75 g, 2 h) mit Insulin und C-Peptid;35
9.1.9;2.9Oraler Glukosetoleranztest (75 g, 5 h), postprandiale Hypoglykämie;36
9.1.10;2.10Oraler Glukosetoleranztest (75 g, 5 h), Akromegaliediagnostik;37
9.1.11;2.11Intravenöser Glukagontest mit C-Peptidbestimmung;38
9.1.12;2.12Intravenöser Glukosetoleranztest;39
9.1.13;2.13Hungerversuch, Insulinomdiagnostik;40
9.1.14;2.14Glukagontest, Insulinomdiagnostik;42
9.1.15;2.15Tolbutamidtest, Insulinomdiagnostik;43
9.1.16;2.16C-Peptidsuppressionstest, Insulinomdiagnostik;44
9.1.17;2.17HbA1c und Fruktosamin;45
9.1.18;2.18Intaktes Proinsulin;48
9.1.19;Literatur;49
10;Kapitel-3;51
10.1;Lipidstoffwechsel;51
10.1.1;3.1Cholesterin- und Triglyzeridstoffwechsel;52
10.1.2;3.2Parameter der lipidologischen Spezialdiagnostik in der Routine;54
10.1.3;Literatur;55
11;Kapitel-4;57
11.1;Protein- und Nukleotidstoffwechsel;57
11.1.1;4.1Harnstoff;58
11.1.2;4.2Harnsäure;58
11.1.3;Literatur;59
12;Kapitel-5;61
12.1;Schilddrüse (peripher);61
12.1.1;5.1Schilddrüsenhormone (fT3, T3, fT4, T4), TBG;62
12.1.2;5.2Schilddrüsenantikörper (TPO, TRAK, Tg-Ak);63
12.1.3;5.3Tumormarker hTg;65
12.1.4;5.4Kalzitonin- und Pentagastrintest;65
12.1.5;5.5Kalzitonin- und Kalzium-Infusionstest;67
12.1.6;5.6SOP zur Diagnostik und Therapie vor und nach Applikation jodhaltiger Kontrastmittel (Regensburger Schema);69
12.1.7;5.7Anwendungsgebiete für rekombinantes TSH (rhTSH);70
12.1.8;Literatur;71
13;Kapitel-6;73
13.1;Nebenschilddrüse;73
13.1.1;6.1Basales Parathormon (PTH);74
13.1.2;6.2Intraoperatives Parathormon;76
13.1.3;6.3Selektive Halsvenenkatheterisierung mit PTH-Bestimmung;77
13.1.4;6.4S-Kalzium (frei, gesamt);78
13.1.5;6.5Kalziumausscheidung im Urin;79
13.1.6;6.6S-Phosphat;80
13.1.7;6.7Phosphatausscheidung im Urin;81
13.1.8;6.8Parathormon-related Peptide PTHrP;82
13.1.9;Literatur;83
14;Kapitel-7;85
14.1;Gastrointestinaltrakt;85
14.1.1;7.1Gastrin und Sekretintest (Gastrinom);86
14.1.2;7.2Sammelurin für 5-OH-Indolessigsäure, Serotonin (Karzinoid);87
14.1.3;7.3Seltene GEP-NET-Tumoren (VIP, Glukagon, Somatostatin, PP);88
14.1.4;Literatur;89
15;Kapitel-8;90
15.1;Nebennierenmark;90
15.1.1;8.1 Sammelurin für Katecholamine und Metanephrine;91
15.1.2;8.2 Serummetanephrine;93
15.1.3;8.3 Clonidinhemmtest;95
15.1.4;8.4 Glukagonstimulationstest;95
15.1.5;Literatur;96
16;Kapitel-9;97
16.1;Nebennierenrinde;97
16.1.1;9.1Zona fasciculata;98
16.1.1.1;9.1.1Dexamethasonhemmtests;98
16.1.1.2;9.1.2Freies Kortisol im 24-h-Sammelurin;100
16.1.1.3;9.1.3Mitternachtskortisol;101
16.1.1.4;9.1.4ACTH-Kurztest;102
16.1.2;9.2Zona glomerulosa;104
16.1.2.1;9.2.1Aldosteron/Renin-Quotient (ARQ);104
16.1.2.2;9.2.2Orthostasetest;106
16.1.2.3;9.2.3NaCl-Infusionstest;108
16.1.2.4;9.2.4Oraler Kochsalzbelastungstest und Aldosteron im Sammelurin;109
16.1.2.5;9.2.5Fludrokortisonsuppressionstest;111
16.1.2.6;9.2.6Captoprilsuppressionstest;113
16.1.2.7;9.2.7Aldosteron und selektive Nebennierenvenenkatheterisierung;115
16.1.3;9.3Zona reticularis;118
16.1.3.1;9.3.1Nebennierenandrogene;118
16.1.3.2;9.3.2Androgensuppressionstest;118
16.1.4;Literatur;119
17;Kapitel-10;121
17.1;Gonaden (männlich);121
17.1.1;10.1Testosteron, freies Testosteron, SHBG, freier Testosteronindex;122
17.1.2;10.2Gonadotropine: FSH basal und LH basal;123
17.1.3;10.3HCG-Test;124
17.1.4;10.4Spermiogramm;124
17.1.5;Literatur;126
18;Kapitel-11;127
18.1;Gonaden (weiblich);127
18.1.1;11.1Estradiol, Progesteron;128
18.1.2;11.2AMH (Anti-Müller-Hormon);129
18.1.3;11.3Gonadotropine: FSH basal und LH basal;130
18.1.4;11.4Gestagentest;131
18.1.5;11.5Östrogen-Gestagen-Test;132
18.1.6;11.6Clomiphentest;133
18.1.7;11.7HMG-Test;134
18.1.8;11.8Metoclopramidtest;134
18.1.9;11.917-?-OH-Progesteron (ACTH-Test Late-onset-AGS);135
18.1.10;11.1017-OH-Pregnenolon/17-OH-Progesteron-Quotient (ACTH-Test);137
18.1.11;11.11Androgenprofil (Testosteron, Androstendion, DHEA-S);137
18.1.12;Literatur;139
19;Kapitel-12;140
19.1;Hypothalamus;140
19.1.1;12.1Insulinhypoglykämietest;141
19.1.2;12.2Exercise-Test;142
19.1.3;12.3Propranolol-Glukagon-Test;143
19.1.4;12.4Clonidin-Test;144
19.1.5;Literatur;145
20;Kapitel-13;146
20.1;Hypophysenvorderlappen und Austestung der glandotropen Achsen;146
20.1.1;13.1Adrenokortikotrope Achse;147
20.1.1.1;13.1.1CRH-Test;147
20.1.1.2;13.1.2Sinus-petrosus-inferior-Katheteruntersuchung;149
20.1.1.3;13.1.3Metyrapon-Einzeldosis-Hemm-Test;151
20.1.1.4;13.1.4Metyrapon-Mehrfachdosis-Hemm-Test;152
20.1.2;13.2Thyreotrope Achse;153
20.1.2.1;13.2.1Basales TSH und TRH-Test;153
20.1.3;13.3Gonadotrope Achse;155
20.1.3.1;13.3.1LHRH-Test (männliches Geschlecht);155
20.1.3.2;13.3.2LHRH-Test (weibliches Geschlecht);156
20.1.3.3;13.3.3Hypophysen-Priming (pulsatiler GnRH-Test);157
20.1.4;13.4Somatotrope Achse;158
20.1.4.1;13.4.1Basales IGF-1;158
20.1.4.2;13.4.2Basales IGF-BP-3;159
20.1.4.3;13.4.3IGF-1-Generationentest;160
20.1.4.4;13.4.4GHRH-Test;161
20.1.4.5;13.4.5GH-Sekretionsprofil;163
20.1.4.6;13.4.6Kombinierter GHRH-Arginin-Infusionstest;163
20.1.5;13.5Prolaktin;165
20.1.6;Literatur;167
21;Kapitel-14;169
21.1;Hypophysenhinterlappen;169
21.1.1;14.1Durstversuch;170
21.1.2;14.2ADH und SIADH;171
21.1.3;14.3Copeptin und SIADH/Polydipsie;173
21.1.4;Literatur;175
22;Kapitel-15;176
22.1;Endokrinologische Indikationen zur Gendiagnostik;176
22.1.1;15.1MEN-1 (Menin-Gen);177
22.1.2;15.2MEN-2 (RET-Protoonkogen);179
22.1.3;15.3Adrenogenitales Syndrom (21-Hydroxylase-Gen);183
22.1.4;15.4Hämochromatose (HFE-Gen);187
22.1.5;15.5Monogenetische Diabetesformen;190
22.1.6;15.6Anderweitige Genmutationen;191
22.1.7;Literatur;195
23;Kapitel-16;196
23.1;Endokrinologische Indikationen zur Karyotypisierung;196
23.1.1;16.1Klinefelter-Syndrom;197
23.1.2;16.2Ullrich-Turner-Syndrom;197
23.1.3;Literatur;198
24;Kapitel-17;199
24.1;Fettgewebsdysfunktion;199
24.1.1;17.1Nichtapparative Abschätzung des Körperfettanteils am Gesamtgewicht;200
24.1.2;17.2Adipokine (Fettgewebshormone);202
24.1.3;Literatur;202
25;Kapitel-18;205
25.1;Tumormarker in der Endokrinologie;205
25.1.1;Literatur;207
26;Kapitel-19;208
26.1;Autoantikörper in der Endokrinologie;208
26.1.1;Literatur;210
27;Kapitel-20;211
27.1;Radiologisches und nuklearmedizinisches Basiswissen für die Diagnostik in der Endokrinologie;211
27.1.1;20.1Computertomografie (CT) und MRT der Nebenniere;212
27.1.2;20.2MRT der Hypophyse;212
27.1.3;20.3Sonografie der Nebennieren;214
27.1.4;20.4Sonografie der Schilddrüse und Nebenschilddrüsen;215
27.1.5;20.5MRT/CT der Nebenschilddrüsen;218
27.1.6;20.6Basiswissen für die nuklearmedizinische Diagnostik;219
27.1.6.1;20.6.1Schilddrüsenszintigrafie;219
27.1.6.2;20.6.2Nebenschilddrüsenszintigrafie;225
27.1.6.3;20.6.3Nebennierenrinde;227
27.1.6.4;20.6.4Nebennierenmark;229
27.1.6.5;20.6.5Somatostatinrezeptor-Imaging;229
27.1.7;Literatur;230
28;Kapitel-21;232
28.1;Hormonmissbrauch, Doping, Wirkstoffnachweis;232
28.1.1;21.1Hypoglycaemia factitia;233
28.1.2;21.2Hormonmissbrauch und Überdosierung im Rahmen der ärztlichen Behandlung;235
28.1.3;21.3Doping;235
28.1.4;Literatur;237
29;Kapitel-22;238
29.1;Osteodensitometrie und Knochenumbauparameter;238
29.1.1;22.1Osteodensitometrie;239
29.1.2;22.2Knochenumbauparameter;240
29.1.2.1;22.2.1Osteokalzin;240
29.1.2.2;22.2.2Knochenspezifische alkalische Phosphatase;243
29.1.2.3;22.2.3N-terminales Kollagen-Typ-1-Propeptid;245
29.1.2.4;22.2.4Carboxyterminale Telopeptide vom Typ-1-Kollagen;246
29.1.2.5;22.2.5Pyridinolin und Deoxypyridinolin;246
29.1.3;Literatur;247
30;Kapitel-23;248
30.1;Neuropathie-Tests;248
30.1.1;23.1Periphere Neuropathie-Tests;249
30.1.1.1;23.1.1Apparative Untersuchungen zur peripheren Neuropathie;250
30.1.2;23.2Autonome Neuropathie-Tests;252
30.1.3;Literatur;255
31;Kapitel-24;256
31.1;Scoring-Systeme in der Endokrinologie;256
31.1.1;24.1Hodenvolumenbestimmung mittels Orchidometer nach Prader;257
31.1.2;24.2Pubertätsentwicklung nach Tanner;257
31.1.3;24.3Hirsutismus-Score nach Ferriman und Gallwey;259
31.1.4;24.4Akne-Score nach dem Global Acne Grading System;260
31.1.5;24.5Alopezie-Score nach Ludwig;260
31.1.6;24.6Ophthalmometrie nach Hertel;261
31.1.7;24.7Klinische Stadieneinteilung der Struma;261
31.1.8;24.8Klinische Stadieneinteilung der endokrinen Orbitopathie;262
31.1.9;24.9Klinische Stadien-Einteilung des diabetischen Fuß-Ulkus;263
31.1.10;24.10Stadieneinteilung der diabetischen Nephropathie;264
31.1.11;Literatur;264
32;Kapitel-25;265
32.1;Stadieneinteilung endokriner Tumore;265
32.1.1;25.1Hypophysenadenome;266
32.1.2;25.2Schilddrüsenkarzinome;269
32.1.3;25.3Nebennierenkarzinom;269
32.1.4;25.4Neuroendokrine Tumore;269
32.1.5;Literatur;276
33;Serviceteil;277
33.1;A Anhang;278
33.2;Stichwortverzeichnis;280

Vorbemerkungen zur Präanalytik bei Hormonbestimmungen.- Kohlenhydratstoffwechsel.- Lipidstoffwechsel.- Protein- und Nukleotidstoffwechsel.- Schilddrüse (peripher).- Nebenschilddrüse.- Gastrointestinaltrakt.- Nebennierenmark.- Nebennierenrinde.- Gonaden (männlich).- Gonaden (weiblich).- Hypothalamus.- Hypophysenvorderlappen und Austestung der glandotropen Achsen.- Hypophysenhinterlappen.- Endokrinologische Indikationen zur Gendiagnostik.- Endokrinologische Indikationen zur Karyotypisierung.- Fettgewebsdysfunktion.- Tumormarker in der Endokrinologie.- Autoantikörper in der Endokrinologie.- Radiologisches und nuklearmedizinisches Basiswissen für die Diagnostik in der Endokrinologie.- Hormonmissbrauch, Doping, Wirkstoffnachweis.- Osteodensitometrie und Knochenumbauparameter.- Neuropathie-Tests.- Scoring-Systeme in der Endokrinologie.- Stadieneinteilung endokriner Tumore.- Anhang.


Prof. Dr. med. Andreas Schäffler(Herausgeber und Autor)Prof. Dr. med. Andreas Schäffler war bis 31.5.2013 als Geschäftsführender Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Regensburg tätig und leitete den Bereich Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel. Er ist Internist, Endokrinologe, Diabetologe (DDG) und verfügt über die Zusatzbezeichnungen „Diabetologie“ sowie „Laboranalytik in der Inneren Medizin“ der Bayerischen Landesärztekammer. Seit dem 1.6.2013 hat er die W3-Professur für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie am Fachbereich 11 (Medizin) der Justus-Liebig-Universität Gießen inne. Zugleich ist er als Chefarzt an der Medizinischen Klinik und Poliklinik III des Universitätsklinikums Gießen und Marburg (UKGM) am Standort Gießen tätig.Prof. Dr. med. Cornelius BollheimerProf. Dr. med. Cornelius Bollheimer ist als Internist, Endokrinologe und Geriater am Institutfür Biomedizin des Alterns der Friedrich-Alexander Universität Nürnberg und an der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder in Regensburg tätig. Mit Prof. Dr.med. Andreas Schäffler verbindet ihn die gemeinsame Zeit am Universitätsklinikum Regensburg in der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I.für den Bereich „Klinische Ernährungsmedizin“.Prof. Dr. med. Roland BüttnerProf. Dr. med. Roland Büttner ist als Chefarzt für I
nnere Medizin an der Klinik Bogen, Bayern tätig. Mit Prof. Dr.med. Andreas Schäffler verbindet ihn die gemeinsame Zeit am Universitätsklinikum Regensburg in der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I.
Dr. med. Christiane GirlichPD Dr. med. Christiane Girlich ist als Internistin und Endokrinologin an der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder in Regensburg tätig.
Mit Prof. Dr.med. Andreas Schäffler verbindetsie die gemeinsame Zeit am Universitätsklinikum Regensburg in der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I.
Prof. Dr. med. Hilmar StrackeProf. Dr. med. Hilmar Stracke ist als Leitender Oberarzt und Internist/Endokrinologie/Osteologe (DVO) an der Medizinischen Klinik und Poliklinik III des Universitätsklinikums Gießen und Marburg (UKGM) am Standort Gießen sowie am Fachbereich 11 (Medizin) der Justus-Liebig-Universität Gießen tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.