Schäfer | Strabismus in der Praxis | Buch | 978-3-540-07782-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 138 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 176 g

Reihe: Kliniktaschenbücher

Schäfer

Strabismus in der Praxis

Untersuchungstechnik und Behandlungsablauf
1. Auflage 1976
ISBN: 978-3-540-07782-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Untersuchungstechnik und Behandlungsablauf

Buch, Deutsch, 138 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 176 g

Reihe: Kliniktaschenbücher

ISBN: 978-3-540-07782-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


dargestellt.

Schäfer Strabismus in der Praxis jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Entwicklung des mon- und binokularen Sehens.- 2. Ursachen des Strabismus.- 3. Sensorische Anpassungsmechanismen bei Strabismus.- 4. Soziale und psychologische Bedeutung des Strabismus.- 5. Einteilung des Strabismus und verschiedene Verlaufsformen.- 6. Pseudostrabismus und Winkel Gamma.- 7. Nystagmus.- 8. Untersuchungsgeräte für Diagnostik und Therapie des Strabismus.- 9. Allgemeines über Kinderuntersuchungen.- 10. Grunduntersuchung bei Strabismus.- 11. Anamnese.- 12. Ophthalmologischer Status.- 13. Abdecktest.- 14. Refraktion.- 14.1. Cycloplegie.- 14.2. Geräte zur Refraktionsbestimmung.- 15. Sehschärfe.- 15.1. Prüfung des Fernvisus.- 15.2. Untersuchung des Nahvisus.- 16. Fixation.- 17. Schielwinkel.- 17.1. Hirschbergmethode und Maddox-Kreuz.- 17.2. Prismenlichtreflextest und Prismenabdecktest.- 17.3. Synoptophor; Untersuchungsgang und Winkelmessung.- 18. Motilität.- 19. Konvergenz.- 20. Korrespondenz.- 20.1. Normale und anomale Korrespondenz.- 20.2. Einfache Korrespondenzteste.- 20.3. Korrespondenzprüfung mit dem Synoptophor.- 21. Binokularsehen.- 21.1. Simultansehen.- 21.2. Fusion.- 21.3. Stereoskopisches Sehen.- 22. Schwierigkeiten während der Schieltherapie.- 23. Okklusionstherapie.- 23.1. Indikation für Okklusionsbehandlung.- 23.2. Okklusionsarten.- 23.3. Okklusionsrhythmus.- 23.4. Inverse Okklusion.- 23.5. Kontrolle der Okklusionstherapie.- 24. Brille.- 24.1. Brillenverordnung und-kontrolle.- 24.2. Bifokalbrille und akkommodativer Strabismus.- 25. Penalisation.- 26. Prismenbehandlung.- 26.1. Vor- und Nachteile der einzelnen Prismen.- 26.2. Prismenbehandlung bei normaler retinaler Korrespondenz.- 26.3. Prismenbehandlung bei anomaler retinaler Korrespondenz.- 26.4. Phänomene während der Prismentherapie.- 26.5. Günstige und ungünstige Faktoren bei derPrismenbehandlung der anomalen retinalen Korrespondenz.- 26.6. Prismenbehandlung bei Vertikaldifferenz.- 26.7. Prismenausgleich bei Diplopie.- 26.8. Seltene Indikationen und Prismenrezeptur.- 27. Mon- und binoklare Schulungen.- 27.1. Einfache pleoptische Übungen.- 27.2. Pleoptische Übungen mit Apparatebenutzung.- 27.3. Einfache binokulare Übungen.- 27.4. Binokulare Übungen mit Apparatebenutzung.- 28. Schieloperationen.- 28.1. Indikationen und Voruntersuchungen.- 28.2. Operationstechnik.- 28.3. Dosierungen bei Muskeloperationen.- 28.4. Operationen bei Vertikaldifferenz.- 28.5. Postoperative Versorgung.- 29. Therapie des Strabismus divergens.- 30. Therapie der Heterophorien.- 31. Prophylaxe und Therapie der Diplopie.- 32. Zusammenarbeit zwischen Orthoptistin und Augenarzt und die Ausbildung in Pie- und Orthoptik.- 33. Therapieschema bei Begleitschielen.- 34. Folgeschäden bei unbehandeltem Strabismus.- 35. Häufige Fehler und Verwechslungen.- 36. Erklärung der Fachausdrücke.- 37. Literatur.- 38. Sachverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.