Buch, Deutsch, Band 323, 306 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g
Theoretischer Ansatz und Konkretisierung für das öffentliche Beteiligungscontrolling
Buch, Deutsch, Band 323, 306 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g
Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
ISBN: 978-3-8244-9131-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Ausgehend von der Wurzel des Investitionscontrollings, der Investitionskontrolle, zeigt Christina Schaefer auf, warum die reine Ergebniskontrolle hin zu einer prozessorientierten Kontrolle und Steuerung des Investitionsprozesses erweitert werden muss und wie die Entwicklung hin zu einem strategischen Controllinginstrument einer wertorientierten Unternehmensführung vollzogen werden kann. Anschließend wird der theoretische Ansatz für das öffentliche Beteiligungscontrolling konkretisiert und aufgezeigt, welche besonderen Spezifika bei der Übertragung einer wertorientierten Unternehmenssteuerung auf Problemstellungen des öffentlichen Sektors zu beachten sind.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Begründung der Vorgehensweise.- 2 Grundlagen des Investitionscontrollings.- 2.1 Die Anfänge der Investitionskontrolle.- 2.2 Die Erweiterung der Investitionskontroile zum Investitionscontrolling.- 2.3 Zwischenergebnis.- 3 Investitionstheoretische Konzepte zur wertorientierten Unternehmenssteuerung.- 3.1 Motivation und Grundidee des Shareholder Value-Ansatzes.- 3.2 Kennzeichnung des Cashflows für das Shareholder Value-Konzept.- 3.3 Ausgewählte Konzepte zur wertorientierten Unternehmenssteuerung.- 3.4 Zusammenfassende Beurteilung der Konzepte.- 3.5 Zwischenergebnis.- 4 Kontrolltheoretische Fundierung des Investitionscontrollings.- 4.1 Motivation und Problemstellung.- 4.2 Formulierung des Kontrollproblems.- 4.3 Das Maximumprinzip für ein einfaches Standardkontrollmodell.- 4.4 Ökonomische Interpretation des Maximumprinzips.- 4.5 Zwischenergebnis.- 5 Hierarchische Planung des Investitionsprozesses.- 5.1 Motivation und Problemstellung.- 5.2 Verfahren zur zeitlichen und sachlichen Strukturierung.- 5.3 Die hierarchische Planung des Investitionsprozesses.- 5.4 Zwischenergebnis.- 6 Typische Problemstellungen entlang des Investitionsprozesses.- 6.1 Berücksichtigung asymmetrischer Macht- und Informationsverhältnisse.- 6.2 Die Beurteilung und Festlegung von Investitionsprogrammen.- 6.3 Die Steuerung und Kontrolle laufender Investitionsprojekte.- 6.4 Zwischenergebnis.- 7 Die Steuerung und Kontrolle öffentlicher Beteiligungen.- 7.1 Motivation und Problemstellung.- 7.2 Grundlegung des öffentlichen Beteiligungscontrollings.- 7.3 Die Notwendigkeit der Erweiterung des Steuerungs- und Kontrollsystems.- 7.4 Ansätze zur Erweiterung des Steuerungs- und Kontrollsystems.- 7.5 Zwischenergebnis.- 8 Schlussbetrachtung.- 8.1 Zusammenfassung.- 8.2Ergebnis.- Literatur- und Quellenverzeichnis.