E-Book, Deutsch, 303 Seiten
Reihe: Beltz Therapie-Tools
Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
E-Book, Deutsch, 303 Seiten
Reihe: Beltz Therapie-Tools
ISBN: 978-3-621-28363-2
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. med. Martin Schäfer, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Essen-Mitte. Prof. Dr. med. Andreas Reif, Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Frankfurt/Main. Prof. Dr. med. Georg Juckel, Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin der Universität Bochum.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;I Einleitung und Grundlagen;12
2.1;1 Der Trialog als therapeutische Grundhaltung;13
2.1.1;1.1?Entstehung des Trialogs;13
2.1.2;1.2?Formen und Strukturen des Trialogs;13
2.1.3;1.3?Trialog in der S3-Leitline für Bipolare Störungen;14
2.2;2 Neurobiologische Erklärungsmodelle Bipolarer Störungen;16
2.2.1;2.1?Genetische Befunde;17
2.2.2;2.2?Störungen des zirkadianen Rhythmus;18
2.2.3;2.3?Neurotrophe Faktoren und Neuroplastizität;19
2.2.4;2.4?Psychologische Modelle Bipolarer Störungen;23
2.3;3 Grundlagen und diagnostische Hilfen;26
2.3.1;3.1?Epidemiologie;26
2.3.2;3.2?Allgemeine Klassifikation und Diagnostische Einordnung;28
2.3.3;3.3?Kennzeichen und Symptome der einzelnen Episoden;29
2.3.4;3.4?Hinweise zu den Arbeitsmaterialien;31
2.4;4 Früherkennung Bipolarer Störungen;40
2.4.1;4.1?Das bipolare Prodrom;40
2.4.2;4.2?Früherkennung;41
2.5;5 Medikamentöse Behandlungsstrategien und therapeutische Interventionen nach den S3?Leitlinien;44
2.5.1;5.1?Einführung und Übersicht;44
2.5.2;5.2?Behandlung der Manie;46
2.5.3;5.3?Behandlung der Depression;46
2.5.4;5.4?Phasenprophylaxe;47
3;II Spezifische Interventionen;50
3.1;6 Emotionen und Impulskontrolle;51
3.1.1;6.1?Emotionen in der Psychotherapie;51
3.1.2;6.2?Psychologische Grundbedürfnisse nach Grawe und die Inkonsistenztheorie;53
3.1.3;6.3?Emotionsregulation für Menschen mit Bipolaren Störungen;54
3.1.4;6.4?Hinweise zu den Arbeitsmaterialien;55
3.2;7 Achtsamkeit und Akzeptanz;79
3.2.1;7.1?Achtsamkeitsbasierte Verfahren;79
3.2.2;7.2?Rückfallprophylaxe durch Achtsamkeit bei Bipolaren Störungen;80
3.2.3;7.3?Evidenzbasierung;82
3.3;8 Ressourcen und Wohlbefinden fördern;105
3.3.1;8.1?Positive Psychologie;106
3.3.2;8.2?Hinweise zu den Arbeitsmaterialien;106
3.4;9 Wege zur Erholung und Entspannung;121
3.4.1;9.1?Arten von Entspannungsverfahren;121
3.4.2;9.2?Stellenwert von Entspannung zur Aufrechterhaltung der Life Balance und Stimmungsstabilisierung bei Bipolaren Störungen;121
3.4.3;9.3?Hinweise zu den Arbeitsmaterialien;122
3.5;10 Stressbewältigung und Regelung des Schlafverhaltens;161
3.5.1;10.1?Bedeutung von Stressbewältigung bei der Bipolaren Störung;161
3.5.2;10.2?Schlafstörungen bei der Bipolaren Erkrankung;161
3.5.3;10.3?Interpersonelle Soziale Rhythmustherapie (IPSRT);162
3.5.4;10.4?Hinweise zu den Arbeitsmaterialien;163
3.6;11 Verbesserung zwischenmenschlicher Fertigkeiten und Problemlösetrategien;189
3.6.1;11.1?Soziales Spannungsfeld bei der Bipolaren Störung;189
3.6.2;11.2?Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit bipolarer Patienten;190
3.6.3;11.3?Hinweise zu den Arbeitsmaterialien;194
3.7;12 Metakognitives Training für Menschen mit Bipolaren Störungen;208
3.7.1;12.1?Grundlagen des MKT-Bipolar;208
3.7.2;12.2?MKT-Bipolar – das Manual;209
3.7.2.1;12.2.1 Modul 1: Einführung in Achtsamkeit; Grübeln und Gedankenrasen;209
3.7.2.2;12.2.2 Modul 2: Zuschreibungsstil;210
3.7.2.3;12.2.3 Modul 3: Denkverzerrungen I;211
3.7.2.4;12.2.4 Modul 4: Denkverzerrungen II;213
3.7.2.5;12.2.5 Modul 5: Einfühlung 1. Teil;214
3.7.2.6;12.2.6 Modul 6: Einfühlung 2. Teil;215
3.7.2.7;12.2.7 Modul 7: Korrigierbarkeit;216
3.7.2.8;12.2.8 Modul 8: Selbstwert;217
3.8;13 Rezidivprophylaxe und Notfallmaßnahmen;230
3.8.1;13.1?Einführung Rückfallprophylaxe;230
3.8.2;13.2?Therapiemotivation;231
3.8.3;13.3?Psychotherapeutische Maßnahmen zur Rückfallprophylaxe;231
3.8.4;13.4?Hinweise zu den Arbeitsmaterialien;236
3.9;14 Unterstützung des sozialen Umfelds der Patienten und Einbezug der Angehörigen in die Therapie;269
3.9.1;14.1?Die Rolle der Angehörigen in der Behandlung bipolarer Patienten;269
3.9.2;14.2?Belastungen der Angehörigen;270
3.9.3;14.3?Hinweise zu den Arbeitsmaterialien;271
4;Übersicht Arbeitsblätter;288
5;Übersicht Informationsblätter;292
6;Literatur;294
7;Autorenverzeichnis;302