Buch, Deutsch, Band 71, 125 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 244 mm, Gewicht: 374 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Sozialwissenschaften
Chancen und Herausforderungen für die deutsche Musikschullandschaft im Spiegel des normativen Managements
Buch, Deutsch, Band 71, 125 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 244 mm, Gewicht: 374 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Sozialwissenschaften
ISBN: 978-3-8288-3802-4
Verlag: Tectum Verlag
Jahrzehntelang sahen Musikschulen ihre Aufgabe in der Pflege klassischer Musiktradition und -ausbildung. Mit dem Wandel der Bev?lkerung stehen sie vor der Aufgabe, auch zur Integration und Inklusion beizutragen. Ralph Sch?fer-L?sch schl?gt strukturelle Ma?nahmen vor, die ausgehend vom Ist-Zustand zu einer nachhaltigen Situationsverbesserung der ?ffentlichen Musikschulen im dynamischen Umfeld beitragen. Den ersten Teil des Buches widmet Sch?fer-L?sch der systemischen Modellbildung. Im nachfolgend praktischen Teil, der konzeptionellen Umsetzung, wird in einem ersten analytischen Schritt eine Studie zu dem f?r Musikschulen relevanten sozialen Wandel auf der Basis einer Makro-Umwelt-Analyse erstellt und anschlie?end in einem zweiten Schritt zusammengefasst. Im dritten Schritt werden die so gewonnenen Analyseergebnisse und Synthesen in den Bezugsrahmen von Knut Bleichers Ver?ffentlichungen zum integrierten Management gestellt, um letztlich die sich aus dem normativen Kontext ergebenden Chancen und Herausforderungen f?r Musikschulen zu f?nf aussagekr?ftigen Thesen zu verdichten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikinstrumente Instrumentenunterricht & Lernanleitungen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Kunst, Musik, Theater (Unterricht & Didaktik)
Weitere Infos & Material
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Zum Geleit
Danksagung
Teil
1 Einleitung
2 Musikschulen
2.1 Die Musikschulen als Non- und Forprofit-Organisationen
2.2 Musikschulen und ihre normative Positionierung über Richtlinien, Leitbilder und Erklärungen
2.3 Musikschule als soziales System
2.3.1 Systeme als triviale und nicht-triviale Maschinen
2.3.2 System und Umwelt
2.3.3 System und Komplexität
2.3.4 System und operative Geschlossenheit
2.3.5 System und Autopoiesis
2.3.6 Modell 1 – Musikschule als soziales System und nicht-triviale Maschine
3 Wandel
3.1 Theorien des sozialen Wandels
3.2 Sozialstrukturanalyse
3.3 Modell 2 – Makro-Umwelt-Analyse für Musikschulen
3.3.1 Sphären der Makro-Umwelt
3.3.2 Gesellschaftliche Ebenen
3.3.3 Dimensionen des Wandels
3.4 Zusammenfassung
4 Normatives Management
4.1 Norm
4.2 Management
4.2.1 Traditionelle Sichtweise
4.2.2 Neue integrative Sichtweise
4.3 St. Galler Management-Konzept
4.3.1 Erste Generation
4.3.2 Zweite Generation
4.3.3 Neues St. Galler Management-Modell
4.4 Modell 3 – Bezugsrahmen nach Knut Bleicher
4.4.1 Unternehmens-Philosophie – Integration durch die konstitutive Kraft des Normativen in der Metadimension
4.4.2 Horizontale Dimension – Integration durch die Dimensionen normatives, strategisches und operatives Management
4.4.3 Vertikale Aspekte – Integration der Managementaspekte Struktur, Aktivität und Verhalten
4.4.4 Zeitliche Dimension – Integration durch Unternehmensentwicklung
5 Zwischenfazit
Teil
6 Analyse – Musikschulen im Spiegel des sozialen Wandels
6.1 Wandel in der politischen Sphäre
6.1.1 Paradigmenwechsel – Rückzug aus dem Sozialstaat
6.1.2 Musikschulförderung und die deutsche Sparpolitik
6.1.3 Leere Kassen der Kommunen
6.1.4 Bedeutungsverlust auf kulturpolitischer Ebene
6.1.5 Kulturelle Vielfalt – Die UNESCO als Quelle politischen Wandels
6.2 Wandel in der demografischen Sphäre
6.2.1 Musikschulschüler werden weniger und grauer
6.2.2 Urbanisierung – ein Fachkräftemangel zeichnet sich ab
6.2.3 In den Städten wird es bunter
6.3 Wandel in der kulturellen Sphäre
6.3.1 Kulturelle Identität, Migration und Bildungsbarrieren
6.3.2 Wandel im Bildungssystem
6.3.2.1 Musikhochschule – Tradition und Wandel
6.3.2.2 Allgemeinbildende Schulen – Musik und Bedeutung
6.3.2.3 Musikschulen – Kooperationen und Identitätsverlust
6.3.2.4 Instrumentalpädagogik und kulturelle Vielfalt
6.4 Wandel in der wirtschaftlichen Sphäre
6.4.1 Wandel, Komplexität und das Primat der Gewinnmaximierung
6.4.2 Strukturkonservatismus in sich dynamisch wandelnden Märkten
6.4.2.1 Wandel, Strukturkonservatismus und Personalpolitik
6.4.2.2 Wandel, Strukturkonservatismus und Management
6.4.3 Marktentwicklung – Die Konkurrenzsituation wandelt sich
6.4.4 Wandel auf dem Arbeitsmarkt – Trend zur Selbstständigkeit
6.4.5 Subvention und politische Legitimation
6.5 Wandel in der Technologie
6.5.1 Digitale Revolution
6.5.2 Veränderung der Musikkultur
6.6 Ökologischer Wandel
6.7 Zusammenfassung
7 Synthese
7.1 Kernaussagen zur Makro-Umwelt-Analyse
7.1.1 Kernaussagen zur politischen Sphäre
7.1.2 Kernaussagen zur demografischen Sphäre
7.1.3 Kernaussagen zur kulturellen Sphäre
7.1.4 Kernaussagen zur wirtschaftlichen Sphäre
7.1.5 Kernaussagen zur technologischen Sphäre
7.1.6 Kernaussagen zur ökologischen Sphäre
7.2 Wertung und Synthesenbildung
7.2.1 Themenfeld 1 – Ressourcen
7.2.2 Themenfeld 2 – Legitimation
7.2.3 Themenfeld 3 – Identität
7.2.4 Themenfeld 4 – Struktur
7.2.5 Synthesen-Dreieck
7.3 Zusammenfassung
8 Integration
8.1 Bezugsrahmen als Metachance
8.2 Musikschulphilosophie – Integration durch den Aspekt der normativen Positionierung
8.2.1 Theoretische Grundlagen zur Musikschulphilosophie
8.2.2 Ausgewählte Chancen und Herausforderungen im Rahmen der normativen Grundpositionierung (Musikschulphilosophie)
8.2.3 Anmerkungen zur Musikschulvision
8.3 Musikschulverfassung – Integration in die Dimension des normativen Managements durch den Aspekt Struktur
8.3.1 Theoretische Grundlagen zur Musikschulverfassung
8.3.2 Ausgewählte Chancen und Herausforderungen im Spiegel der Musikschulverfassung
8.4 Musikschulkultur – Integration in die Dimension des normativen Managements durch den Aspekt Verhalten
8.4.1 Theoretische Grundlagen zur Musikschulkultur
8.4.2 Ausgewählte Chancen und Herausforderungen im Spiegel der Musikschulkultur
8.5 Musikschulpolitik – Integration in die Dimension des normativen Managements durch den Aspekt Aktivität
8.5.1 Theoretische Grundlagen zur Musikschulpolitik
8.5.2 Ausgewählte Chancen und Herausforderungen im Spiegel der Musikschulpolitik
8.5.3 Anmerkungen zu Musikschulmissionen
8.5.4 Anmerkungen zum Leitbild einer Musikschule
8.6 Zusammenfassung
9 Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
Internetquellen
Sonstige Quellen