Schäfer-Kunz | Buchführung und Jahresabschluss | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 664 Seiten, E-Book

Schäfer-Kunz Buchführung und Jahresabschluss

Auf der Grundlage der Kontenrahmen SKR03, SKR04 und IKR
4. grundlegend überarbeitete Auflage 2022
ISBN: 978-3-7910-5554-1
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Auf der Grundlage der Kontenrahmen SKR03, SKR04 und IKR

E-Book, Deutsch, 664 Seiten, E-Book

ISBN: 978-3-7910-5554-1
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Ausgerichtet an den Unternehmensprozessen, führt es in alle wesentlichen Grundlagen des externen Rechnungswesens ein. Basierend auf den von allen Steuerberatern verwendeten DATEV-Kontenrahmen SKR03 und SKR04 sowie dem Industriekontenrahmen IKR bereitet es zudem konsequent auf die Erfordernisse der Praxis vor. Didaktische Hilfe leistet der eigens für das Lehrbuch entwickelte Buchungsnavigator: Er stellt Buchungen grafisch dar und macht sie so leicht verständlich. In der Neuauflage mit zusätzlichen Übungen.

Prof. Dr. Jan Schäfer-Kunz studierte an der Universität Stuttgart Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre und promovierte auf dem Gebiet der zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit. Langjährige Berufs- und Führungserfahrung sammelte er bei einer Großforschungseinrichtung und bei einem internationalen Automobilzulieferer. Seit 1999 ist er Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Rechnungswesen. Professor Schäfer-Kunz ist Autor zahlreicher Publikationen. Unter anderem ist von ihm im Schäffer-Poeschel Verlag das Lehrbuch: Buchführung und Jahresabschluss erschienen.
Schäfer-Kunz Buchführung und Jahresabschluss jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Symbol- und Abkürzungsverzeichnis


? Interner Verweis auf Kapitel oder Abbildungen
? Externer Verweis auf Materialien unter www.BuchfuehrungUndJahresabschluss.de
* Kennzeichnung, aus wessen Sicht zu buchen ist
Währungszeichen des Euros
$ Währungszeichen des amerikanischen Dollars
Durchschnitt
?? Abrundung
1 Konto zusätzlich eingeführt
2 Kontobeschriftung geändert
a Abschreibungsbetrag
AAA American Accounting Association
AAG Aufwendungsausgleichsgesetz
AB Anfangsbestand
Abs. Absatz
AfA Absetzung für Abnutzung
AG Aktiengesellschaft, Arbeitgeber
AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen
AGS Amtlicher Gemeindeschlüssel
AICPA American Institute of Certified Public Accountants
Ak Anschaffungskosten
aLuL aus Lieferungen und Leistungen
AM Automatische Errechnung der Mehrwertsteuer
AN Arbeitnehmer
AO Abgabenordnung
AOK Allgemeine Ortskrankenkasse
APAK Abschlussprüferaufsichtskommission
AR Ausgangsrechnung
ArbZG Arbeitszeitgesetz
AV Arbeitslosenversicherung, Automatische Errechnung der Vorsteuer
AWV Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung
AZ Aktualisierungsziffer
b.b.h. Bundesverband selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter
B0 Barwert
BA Bankbeleg
BaFin Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
BFinV Bundesfinanzverwaltung
BGA Betriebs- und Geschäftsausstattung
BilMoG Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
BIS Bank for International Settlements
BLZ Bankleitzahl
BMAS Bundesministerium für Arbeit und Soziales
BMF Bundesministerium der Finanzen
BMWI Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
BStBK Bundessteuerberaterkammer
Bt Erfüllungsbetrag
BurlG Bundesurlaubsgesetz
BvB Bundesverband der vereidigten Buchprüfer
BVBC Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller
Bw Buchwert
BWA Betriebswirtschaftliche Auswertungen
BZSt Bundeszentralamt für Steuern
ca. circa
CESR Committee of European Securities Regulators
CF Cashflow
CPA Certified Public Accountant
DATEV Datenverarbeitungsorganisation der steuerberatenden Berufe
DBV Deutscher Buchprüferverband
DCGK Deutscher Corporate Governance Kodex
Doppik Doppelte Buchführung in Konten
DPR Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung
DRS Deutsche Rechnungslegungs Standards
DRSC Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee
DSR Deutscher Standardisierungsrat
DStR Deutsches Steuerrecht
DV Datenverarbeitung
DVFA Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management
DWPV Deutscher Wirtschaftsprüferverein
e.G. eingetragene Genossenschaft
e.K. eingetragene Kauffrau, eingetragener Kaufmann
e.Kfm. eingetragener Kaufmann
e.Kfr. eingetragene Kauffrau
e.V. eingetragener Verein
EAA European Accounting Association
EBK Eröffnungsbilanzkonto
EBIT Earnings Before Interest and Taxes
EBITDA Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation
EC Electronic Cash
ECB European Central Bank
EDI Electronic Data Interchange
EEMA European Management Accountants Association
EFAA European Federation of Accountants and Auditors for SMEs
EFRAG European Financial Reporting Advisory Group
EK Eigenkapital
EKR Einzelhandelskontenrahmen
ELENA Elektronischer Entgeltnachweis
ELSTER Elektronische Steuererklärung
EntgFG Entgeltfortzahlungsgesetz
ER Eingangsrechnung
ERP Enterprise Resource Planning
EStG Einkommensteuergesetz
EStR Einkommensteuer-Richtlinien
EÜR Einnahmenüberschussrechnung
EUSt Einfuhrumsatzsteuer
EWIV Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung
FASB Financial Accounting Standards Board
Fifo First-in-first-out
Fk Fertigungs(einzel)kosten
FMS Formular-Management-System
GATT General Agreement on Tariffs and Trade
GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts
GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte
Gk Gemeinkosten
GKR Gemeinschaftskontenrahmen der Industrie
GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GoB Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
GoBD Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff
GoBS Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme
GTIN Global Trade Item Number
GuV Gewinn- und Verlustrechnung
GWG Geringwertige Wirtschaftsgüter
GZK GATT-Zollwertkodex
HGB Handelsgesetzbuch
Hk Herstellungskosten
HRB Handelsregister Abteilung B
i Geschäftsjahr
IAS International Accounting Standards
IASB International Accounting Standards Board
IdNr. Steuerliche Identifikationsnummer
IDW Institut der...


Schäfer-Kunz, Jan
Prof. Dr. Jan Schäfer-Kunz studierte an der Universität Stuttgart Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre und promovierte auf dem Gebiet der zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit. Langjährige Berufs- und Führungserfahrung sammelte er bei einer Großforschungseinrichtung und bei einem internationalen Automobilzulieferer. Seit 1999 ist er Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Rechnungswesen. Professor Schäfer-Kunz ist Autor zahlreicher Publikationen. Unter anderem ist von ihm im Schäffer-Poeschel Verlag das Lehrbuch: Buchführung und Jahresabschluss erschienen.

Jan Schäfer-Kunz

Prof. Dr. Jan Schäfer-Kunz studierte an der Universität Stuttgart Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre und promovierte auf dem Gebiet der zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit. Langjährige Berufs- und Führungserfahrung sammelte er bei einer Großforschungseinrichtung und bei einem internationalen Automobilzulieferer. Seit 1999 ist er Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Rechnungswesen. Professor Schäfer-Kunz ist Autor zahlreicher Publikationen. Unter anderem ist von ihm im Schäffer-Poeschel Verlag das Lehrbuch: Buchführung und Jahresabschluss erschienen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.