Buch, Deutsch, 131 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 182 g
Reihe: Schriftenreihe der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie der DGfE
Eine Grenzbestimmung des Pädagogischen
Buch, Deutsch, 131 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 182 g
Reihe: Schriftenreihe der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie der DGfE
ISBN: 978-3-531-14315-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophische Anthropologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Affektive, soziale und ethische Ziele in der Erziehung
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
Weitere Infos & Material
Einleitung: Warum Kierkegaard?.- 1. Der Abgrund der Freiheit.- 2. Die Grenzen von Reflexion und Bewusstsein.- 3. Selbstwahl des Nichtidentischen.- 3.1. Die ästhetische Lebensweise als Sackgasse?.- 3.2. Identitätssuche: Die Unentrinnbarkeit der Verzweiflung.- 3.3. Der grundlegende Sprung über die Grenzen des Begreifbaren.- 4. Die ,indirekte Mitteilung‘: Die Kommunikation des Nicht-Identischen.- 4.1. Die Unmöglichkeit der ,direkten Kommunikation‘.- 4.2. Die ,indirekte Mitteilung‘: Das Hineintäuschen ins Wahre.- Literatur.