Schäfer / Breytenbach / Leuenberger | Gegenwart in Relation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 152, 601 Seiten

Reihe: Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen

Schäfer / Breytenbach / Leuenberger Gegenwart in Relation

Eine Studie zur präsentischen Eschatologie bei Paulus ausgehend von Römer 5-8

E-Book, Deutsch, Band Band 152, 601 Seiten

Reihe: Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen

ISBN: 978-3-7887-3323-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Was gilt bereits gegenwärtig hinsichtlich der ‚Lehre von den letzten Dingen‘ in den Briefen des Apostels Paulus? Um diese Grundfrage der Studie zu beantworten, werden verschiedene paulinische Texte ausgehend von Römer 5 – 8 ausgelegt und mit Hilfe des Modells der modalisierten Zeit aus der Kulturphilosophie differenziert erklärt. Unbestreitbar gilt das neue Sein der Christusgläubigen bereits gegenwärtig für das Hier-und-Jetzt, ohne dass damit die vielfältigen die Zukunft betreffenden Aussagen des Apostels negiert würden. Die grundsätzlichen Voraussetzungen der Rechtfertigung werden ebenso bedacht wie ihre Konsequenzen. Das Leben mit Christus bleibt selbst im Sterben und darüber hinaus bestehen. Für die Gläubigen bedeutet ihr irdisches Dasein Gegenwart in Relation: In der Person Jesu Christi und der Beziehung der Gläubigen zu ihm besteht der wesentliche Kern der präsentischen Eschatologie des Apostels. Christus kam in ihre von Sünde und Tod geprägte Vergangenheit, um sie durch Erlösung und Rechtfertigung in seine Gegenwart zu versetzen und im Glauben eine gemeinsame Zukunft zu eröffnen und fortan zu verwirklichen. Im Glauben gilt die ‚Aufhebung der Zeit‘ in die Christuswirklichkeit. Und so entfaltet sich die präsentische Eschatologie des Paulus als die im Glauben gelebte Wirklichkeit der Beziehung des Menschen zu Gott, seinen Mitmenschen und sich selbst in Jesus Christus.
Schäfer / Breytenbach / Leuenberger Gegenwart in Relation jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schnocks, Johannes
Dr. Johannes Schnocks ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Exzellenzcluster 'Religion und Politik' an der Universität Münster. Er studierte Katholische Theologie in Bonn und Jerusalem, war Wissenschaftlicher Assistent in Bonn, wurde hier promoviert und 2008 habilitiert.Dr. Johannes Schnocks is research assistant at the Excellence Cluster "Religion and Politics" at the University of Münster. He studied catholic theology in Bonn and Jerusalem, was assistant professor in Bonn, where he also received his doctorate. In 2008 he received his "habilitation award".

Schäfer, Simon-Martin
Dr. theol. Simon-Martin Schäfer ist Studienrat für Evangelische Religion und Englisch an einem Gymnasium in Baden-Württemberg.

Tilly, Michael
Prof. Dr. Michael Tilly lehrt Neues Testament und Antikes Judentum an der Eberhard Karls Universität in Tübingen.

Breytenbach, Cilliers
Dr. Cilliers Breytenbach ist Professor für Neues Testament mit Schwerpunkt Literatur, Religion und Geschichte des Urchristentums an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und Honorarprofessor für Neues Testament an der University of Stellenbosch (Südafrika).

Leuenberger, Martin
Prof. Dr. Martin Leuenberger ist Professor für Altes Testament an der Universität Tübingen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.