Schäfer | Alzey - Geschichte der Stadt | Buch | 978-3-944380-93-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 194 Seiten, Format (B × H): 174 mm x 241 mm, Gewicht: 421 g

Reihe: Alzey

Schäfer

Alzey - Geschichte der Stadt

Band 4: Alzey im Mittelalter
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-944380-93-3
Verlag: Worms Verlag

Band 4: Alzey im Mittelalter

Buch, Deutsch, 194 Seiten, Format (B × H): 174 mm x 241 mm, Gewicht: 421 g

Reihe: Alzey

ISBN: 978-3-944380-93-3
Verlag: Worms Verlag


Mit „Volker von Alzeye mit ganzen ellen wol bewart“, einem der Helden des Nibelungenlieds tritt die Kleinstadt im heutigen Rheinhessen prominent bereits in der ersten Aventiure des Nibelungenliedes in Erscheinung. Dennoch wissen wir wenig von der historischen Gestalt Volkers, einer Erfindung des 12. Jahrhunderts, aber auch von dem Ort, nach dem er benannt wurde – Alzey. Diese Lücke versucht der neue Band der Alzeyer Stadtgeschichte zu schließen. Auf knapp 200 Seiten behandelt er die Zeit des Mittelalters und damit rund 1000 Jahre – vom Ende der Römerzeit und dem Beginn der Herrschaft der fränkischen Merowinger im 5. Jahrhundert n. Chr. bis in das 16. Jahrhundert. Für den im Auftrag des Altertumsvereins für Alzey und Umgebung von der Mittelalter-Historikerin Dr. Regina Schäfer (Universität Mainz) herausgegebenen Band konnten acht AutorInnen gewonnen werden, die sich diesem Zeitraum aus unterschiedlichen Perspektiven und mit verschiedenen Quellen nähern.

Zu den archäologischen Funden und Befunden, die den Blick auf das frühmittelalterliche Alzey bestimmen, kommen seit dem hohen Mittelalter die schriftlichen Quellen. Sie benennen die Herrschaftsträger, liefern Erkenntnisse über das Verhältnis von Herrschaft und Genossenschaft, geben Einblicke in die Sozial- und Wirtschaftsstruktur der mittelalterlichen Stadt und das religiöse Leben. So zeigt sich das mittelalterliche Alzey als ein geistliches Zentrum mit sieben in und nahe der Stadt gelegenen Klöstern. Es fungiert als (Neben-) Residenz der rheinischen Pfalzgrafen mit vielfältigen administrativen, juristischen und militärischen Funktionen. Handwerk und Handel bestimmen neben der Landwirtschaft und dem Weinbau das Wirtschaftsleben. Monastische Gemeinschaften, Stadtadelige, Handwerker und Händler, Tagelöhner, Stadtarme, aber auch die hier ansässigen Juden formen ein differenziertes soziales Gebilde, das nicht zuletzt im alltäglichen Miteinander dargestellt wird.

Obgleich bauliche Zeugnisse durch die Kriege des 17. Jahrhunderts weitgehend fehlen oder wie die Burg bzw. das Schloss nur mehr als historistische Neuschöpfung existieren, lebt das mittelalterliche Alzey vor allem im 19. und 20. Jahrhundert in der Gestalt des Nibelungenlied-Helden Volker von Alzey fort. Ein Beitrag zu der durch ihn geprägten Mittelalter-Rezeption in Alzey rundet den Band ab.

Schäfer Alzey - Geschichte der Stadt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Annette Frey: Alzey zwischen Spätantike und Mittelalter
Regina Schäfer: Zwischen Reich, Adel und Pfalzgrafschaft – Alzey von der Karolingerzeit bis zum Spätmittelalter
Regina Schäfer: Die Blütezeit Alzeys im Spätmittelalter – Alzey als Stadt des Pfalzgrafen
Joachim Schneider: Die Pfalzgrafen in Alzey
Stefan Grathoff: Burg und Schloss Alzey
Karl-Heinz Spieß: Mannen, Burgmannen und Lehen in der Stadt Alzey und im Umland im späten Mittelalter
Rolf-Konrad Becker: Der Salhof zu Alzey
Berthold Schnabel: Zum religiösen Leben in Alzey während des Mittelalters
Rainer Karneth: Mittelalter und Mittelalterrezeption – Volker von Alzey: Literarische Gestalt, historische Persönlichkeit, Symbolfigur


Schäfer, Regina
Regina Schäfer, geb. 1967 in Rüsselsheim, Studium der Fächer Geschichte, Germanistik, Publizistik, Politikwissenschaft in Mainz und Dijon, Staatsexamen 1993, Promotion 1996, seit 1993 wissenschaftliche Angestellte, seit 1997 am Lehrstuhl von Professor Felten, seit Oktober 2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte. Studienfachberaterin Magister, B.A., M.A.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.