Schädler / Strouhal | Spiel und Bürgerlichkeit | Buch | 978-3-99043-331-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 348 Seiten, Gewicht: 880 g

Reihe: ISSN

Schädler / Strouhal

Spiel und Bürgerlichkeit

Passagen des Spiels I

Buch, Deutsch, 348 Seiten, Gewicht: 880 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-99043-331-7
Verlag: Ambra


Keine ausführliche Beschreibung für "Spiel und Bürgerlichkeit" verfügbar.
Schädler / Strouhal Spiel und Bürgerlichkeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ernst Strouhal, Ulrich Schädler: Das schöne, lehrreiche Ungeheuer. Strategien der Eingemeindung des Spiels in der Kultur der Bürgerlichkeit - Eine Einleitung. Sergius Kodera: Magie, Zufallsrechnung, frühbürgerliche Politik. Girolamo Cardanos De ludo aleae. Ulrich Schädler: Vom Trictrac zum Backgammon. Jean-Marie Lhôte: Das diskrete Spiel der Bourgeoisie. Ulrich Schädler: Lehrreich und unterhaltsam? 'Le jeu discret de la bourgeoisie' - Spiele einer Ausstellung im Schweizer Spielmuseum, La Tour-de-Peilz, 2008/09. Manfred Zollinger: Der Geist der Spekulation im Spiel. Aufschwung und Krise der Lotterien im 18. und 19. Jahrhundert. Thierry Depaulis: 'Aristokratische' versus bürgerliche Spiele. Die Revolution der Kartenspiele. Peter Schnyder, Ernst Strouhal: 'Die probabilistische Revolution hat am Spieltisch begonnen'. Ein Gespräch. Dorothea Alkema: Spiele zwischen Licht und Dunkelheit. Die Blinde Kuh. Manfred Zollinger: Vom Spiel und Spielen. Ein Lesebuch aus zeitgenössischen Quellen 1750-1850. Shirley Brückner: Losen, Däumeln, Nadeln, Würfeln. Praktiken der Kontingenz als Offenbarung im Pietismus. Eva Blimlinger: Weihnachten im Bürgertum - Von Puppen und Zinnsoldaten. Geschlechterrollen und materielle Kultur des Spielzeugs. Michael Ehn: Ein Spiel der Aufklärung und der Urbanität. Schachvereinigungen in Wien, Berlin und Zürich zwischen 1780 und 1850. Kathrin Böer, Felix Sattler: Casino-Landschaften. Über Spielparadiese auf Gartenteppichen und Mississippi-Schiffen. Autorinnen und Autoren. Verzeichnis der erwähnten Spiele. Abbildungsnachweis.


Ulrich Schädler, Direktor des Spielemuseums in La Tour-de-Peilz. Dozent an der Universität Freiburg. Zahlreiche Ausstellungen und Publikationen zur Geschichte der Spiele. Zuletzt gemeinsam mit Ricardo Calvo: Alfons X., der Weise. Das Buch der Spiele (2009) Ernst Strouhal, ao. Univ-Prof. an der Universität für angewandte Kunst. Zuletzt im Springer Verlag erschienen: Rare Künste. Zur Kultur- und Mediengeschichte der Zauberkunst (2007, hrsg. gem. mit Brigitte Felderer), Umweg nach Buckow. Bildunterschriften (2009).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.