Plädoyer für eine aufmerksame Kirche. Zum 65. Geburtstag hrsg. von Traudel Himmighöfer
Buch, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
ISBN: 978-3-374-07328-3
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Die umfangreiche Bibliographie Christian Schads dokumentiert dessen vielfältiges Wirken als evangelischer Theologe und Verantwortungsträger seiner Kirche.
[Theology for Life. Plea for an Attentive Church. On the Occasion of his 65th Birthday]
Theology and church belong inseparably together. Christian Schad, church president of the Evangelical Church of the Palatinate in Germany from 2008 to 2021 and president of the Evangelical Federation since 2021, lives this unity. In 27 selected contributions, published here for the first time on the occasion of his 65th birthday, the volume covers a wide range of themes in three chapters: from Reformation theology, which is fundamental for Schad, to the contemporary significance of inner-Protestant church unions, the theological pioneers of the 19th and 20th centuries, up to his understanding of the church. He pleads for an “attentive church,” which will do justice to its mission in all its fields of action only if it is and remains a church that not only acts courageously, but first of all listens.
The extensive bibliography of Christian Schad documents his manifold activities as a Protestant theologian and leading figure of his church.
Christian Schad, Dr. theol. h.c., Jahrgang 1958, studierte Evangelische Theologie und Philosophie in Bethel, Tübingen und Bonn. Er war von 2008 bis 2021 Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche der Pfalz und von 2013 bis 2021 Vorsitzender der Vollkonferenz der Union Evangelischer Kirchen in der Evangelischen Kirche in Deutschland (UEK). Seit 2000 ist er der evangelische Vorsitzende des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen, seit 2021 Präsident des Evangelischen Bundes. Er ist Träger der Ehrenplakette der Stadt Landau/Pfalz und des Kronenkreuzes der Diakonie in Gold und erhielt 2019 die Ehrendoktorwürde der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.