Schachtner | Technik und Subjektivität | Buch | 978-3-518-28907-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1307, 210 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 176 mm, Gewicht: 132 g

Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft

Schachtner

Technik und Subjektivität

Das Wechselverhältnis zwischen Mensch und Computer aus interdisziplinärer Sicht

Buch, Deutsch, Band 1307, 210 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 176 mm, Gewicht: 132 g

Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft

ISBN: 978-3-518-28907-5
Verlag: Suhrkamp


In den Beiträgen dieses Bandes wird jene neuere technikwissenschaftliche Diskussion weitergeführt, in der von einem interaktiven Verhältnis zwischen Mensch und Technik ausgegangen wird. Aus der Sicht der Psychologie, der Soziologie, der Pädagogik und der Informatik wird - am Beispiel von Entwicklern und Benutzern - die Interaktion mit der Computertechnik in den Mittelpunkt der einzelnen Analysen gestellt. Es wird danach gefragt, mit welchen Kompetenzen, Wünschen, Ängsten, Interessen die Subjekte in die Auseinandersetzung mit der Computertechnik und der ihr eigenen Logik eintreten, welche Fähigkeiten und menschliche Qualitäten die Technik fordert und fördert und welche nicht, wie sich die Mensch-Maschine-Interaktion unter den Bedingungen maschineller Vorgaben und individueller Dispositionen gestaltet und ob die Subjektivität Entwicklungschancen erhält. Die Antworten auf diese Fragen werden in den einzelnen Beiträgen auf der Basis empirischer Studien entwickelt. Darüber hinaus werden Perspektiven einer alternativen subjekt- und subjektivitätsorientierten Technikentwicklung erörtert.
Schachtner Technik und Subjektivität jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schachtner, Christina: Die Technik und das Soziale. Begründung einer subjektivitätsorientierten Technikforschung. Böhle, Fritz: _. Schulze, Hartmut: Subjektivierendes Arbeitshandeln. Zur Überwindung einer gespaltenen Subjektivität. Scherer, Brigitte: Vom Müssen zum Wollen. Arbeiten mit Personalcomputer. Leithäuser, Thomas: Ordnendes Denken. Vom medialen Gebrauch des Personalcomputers. Tietzel, Erhard: Prächtige Schriftsätze, makellose Bescheide, vollendete Formulare. Grüter, Barbara: Der Sinn des Rechners. Über die andere Seite des formalen Denkens. Schachtner, Christina: Per Maus in die Erwachsenwelt. Sozialisation am Computer. Collmer, Sabine: Computerkultur und Geschlecht. Die Aneignung des Computers aus der Sicht von Frauen und Männern. Banmmé, Arno: Subjektivität in der Technologischen Zivilisation. Voraussetzungen und Formen polischer Einflußnahme. Bruns, Willi: Sinnlichkeit in der Technikgestaltung und Technikhandhabung. Ein konstruktiver Ansatz.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.