Buch, Deutsch, 450 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 231 mm, Gewicht: 706 g
Kleine Schriften. Hrsg. von Frank-Lothar Kroll.
Buch, Deutsch, 450 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 231 mm, Gewicht: 706 g
Reihe: Beiträge zur politischen Wissenschaft
ISBN: 978-3-428-15847-8
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Politische Theorie
Über den Wert und die Bedeutung von Politik. Die Bürgerschaft der politischen Akteure – Macht, Legitimität, und Wahrheit: Über das Problem, Begründungen politischer Ordnung zu begründen – Die reale Natur von Regierungen: Ausbildungen von Macht in konstitutionellem Gewand – Das Projekt Demokratie. Die Freiheit und ihre Verfassung – Wider die Allmacht des Parlaments. Die Verfassungstheorie von Michel Debré
II. Politische Philosophie und Ideengeschichte
Prophetische Politik. Ein Thema im Denken Platons – Chaos und Kosmos: eine Kongruenz – Im Netz der Kulturen und Zivilisationen – Eine patriotische Rede über den europäischen Körper – Das Paradies in der Politik. Ein Kapitel negativer Kosmologie – Die Stadt der Politik – Wie werden Städte regiert? Wissenschaft und Wirklichkeit
III. Eric Voegelin – Persönlichkeit und Werk
Die Werkstatt Eric Voegelins – Zu einer Brücke zwischen Wirklichkeit und Bewusstsein hin: Die Sprachen Eric Voegelins – Die Vorlesungen von Eric Voegelin an der Universität München im Sommersemester 1964 'Hitler und die Deutschen'
IV. Atlantische Brückenschläge
Die Atlantische Zivilisation. Über die Entstehung der einen Welt des Westens – Das Experiment mit Macht und Freiheit. Die zweite Gründung der USA vor 200 Jahren – Die Freiheit im Labyrinth. Amerikanische Wahlkämpfe sind chaotisch und schöpferisch zugleich – Im Namen der Freiheit. Wieso wir dringend Eliten brauchen – Das Paradox der Macht. Anmerkungen zur Regierungspraxis in Washington, Paris, und Bonn
V. Französische Perspektiven
Ansätze zu einer Phänomenologie der politischen Parteien in Frankreich – Die stille Revolution. Das politische Frankreich in einer radikalen Veränderung – Die Schneisen zur Freiheit. Frankreich auf dem Weg in die Große Revolution von 1789 – Frankreich und die baltischen Staaten in der Zeit der Präsidentschaft von François Mitterrand 1988–1995 – Paris – Bonn. Wahrnehmungen aus Deutschland – Von einer gewissen Leichtfertigkeit in den deutsch-französischen Beziehungen
VI. François Mitterrand – Politik und Persönlichkeit
Ein klassischer Fürst. François Mitterrand im Spiegel einer vergleichenden Regierungslehre – Ein Schwabe im Élysée. Vom Abenteuer des Forschens in der Innenwelt von Regierungen – In der Mitte der Macht herrscht Stille. Erinnerungen an François Mitterrand – Das Bezeugen des Präsidenten – die Meisterung seiner selbst – Ein architektonisch gegliederter Raum des Denkens und Regierens. Zwei Gespräche mit François Mitterrand
VII. Begegnungen und Bilder
Auf dem Athos strahlt eure Zivilisation! Im Untergrund lebendige Geschichte – ein Gespräch in Thessaloniki über Byzanz und Maastrichts bürokratische Kreuzfahrer – Eine späte und nun lange Freundschaft – Über die Macht, die sich eines Kanzlers bemächtigte. Zu den Erinnerungen von Helmut Kohl – Roben für Robespierre. Roberto Racinaros Haftgeschichte entlarvt den Tugendterror italienischer Richter
Namens- und Sachverzeichnis