Sauter | Hexenprozess und Folter | Buch | 978-3-89534-833-4 | sack.de

Buch, Latin, Deutsch, Band 13, 308 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 705 g

Reihe: Hexenforschung

Sauter

Hexenprozess und Folter

Die strafrechtliche Spruchpraxis der Juristenfakultät Tübingen im 17. und beginnenden 18. Jahrhundert
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-89534-833-4
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

Die strafrechtliche Spruchpraxis der Juristenfakultät Tübingen im 17. und beginnenden 18. Jahrhundert

Buch, Latin, Deutsch, Band 13, 308 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 705 g

Reihe: Hexenforschung

ISBN: 978-3-89534-833-4
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


Spielten die frühneuzeitlichen Hexenprozesse bei der Folteranwendung tatsächlich eine Sonderrolle oder gab es bei anderen Strafprozessen ähnliche Folterexzesse? Die Auswertung der Tübinger Spruchakten ermöglicht einen systematischen Vergleich: Die Hexenprozesse unterschieden sich in der Behandlung durch die Juristenfakultät nicht grundsätzlich von anderen Strafverfahren, auch bei ihnen wurden die Maßstäbe eines ordentlichen Verfahrens relativ konsequent angewendet. Anders als bei den Rostocker Spruchakten lässt sich aus den Tübinger Quellen jedoch eine Sonderbehandlung der Hexenprozessen auf der Ebene der anfragenden lokalen Gerichte feststellen. Hier zeigt sich ein großer Unterschied zwischen Rechtsnorm und Rechtspraxis.

Sauter Hexenprozess und Folter jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Hexenforscher
2. Landeshistoriker Württemberg
3. Rechtshistoriker
4. Frühneuzeithistoriker


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort • 13
1. Einleitung • 15

2. Normative Regelungen • 19
2.1 Der frühneuzeitliche Strafprozess und das Institut der Aktenversendung • 19
2.2 Die Folter und ihre Rolle im frühneuzeitlichen Strafprozess • 29
2.3 Der Hexenprozess – normaler Strafprozess oder Sonderverfahren? • 62
2.4 Die Strafrechtspflege im frühneuzeitlichen Württemberg • 76

3. Quantitative Auswertung der Spruchpraxis der Tübinger Juristenfakultät • 114
3.1 Quellenlage und Untersuchungszeitraum • 114
3.2 Methodische Vorbemerkungen • 119
3.3 Der Einzugsbereich der Tübinger Spruchtätigkeit – Herkunft der Konsulenten • 124
3.4 Häufigkeit der einzelnen Deliktgruppen • 129
3.5 Häufigkeit der einzelnen Deliktgruppen bei den Zwischenurteilen • 134
3.6 Die Folteranwendung bei den jeweiligen Deliktgruppen • 137
3.7 Die Wiederholung der Folter bei den einzelnen Deliktgruppen • 147
3.8 Untersuchungshaft als Beugehaft • 148
3.9 Die Endurteile bei den einzelnen Deliktgruppen • 149
3.10 Rechtsquellen: Zitierte Gesetze und rechtsgelehrte Literatur • 161
3.11 Der durchschnittliche Preis für ein Tübinger Konsilium • 167

Grafiken • 169

4. Qualitative Auswertung der Spruchpraxis der Tübinger Juristenfakultät • 185
4.1 Die Begründung eines Zwischenurteils bei der Frage der Folteranwendung • 185
4.2 Die Haltung der einzelnen Referenten zu Hexenprozessen • 253
4.3 Zeitraum 4: Paradigmenwechsel in Tübingen? • 277
4.4 Ausblick: Die letzten Hexenprozesse in den Tübinger Spruchakten • 278

5. Zusammenfassung • 281

Quellen- und Literaturverzeichnis • 283
Orts- und Personenregister • 303

Inhalt der beiliegenden CD
1. Tabellen
2. Grafiken


Sauter, Marianne
Marianne Sauter, Dr. Geboren 1974 in Tübingen. Studium: Geschichtswissenschaft, Geographie und Latein in Tübingen. Studienrätin für Geschichte, Geographie und Latein am Staufer-Gymnasium in Pfullendorf.

Marianne Sauter, Dr. Geboren 1974 in Tübingen. Studium: Geschichtswissenschaft, Geographie und Latein in Tübingen. Studienrätin für Geschichte, Geographie und Latein am Staufer-Gymnasium in Pfullendorf.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.