Buch, Deutsch, 240 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 473 g
Fehlleistungen begreifen. Fehlertypen unterscheiden. Fehlerursachen vermeiden.
Buch, Deutsch, 240 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 473 g
ISBN: 978-3-662-68471-9
Verlag: Springer
Sie kennen es (natürlich nur vom Hörensagen): Die Originalvorlage im Kopierer liegen lassen, eine E-Mail ohne den erforderlichen Anhang versenden, eine vertrauliche Nachricht falsch adressieren, eine Rechnung über 17683 € statt über 17863 € ausstellen oder eine Stelle mit einer inkompetenten Person besetzen – menschliche Fehlleistungen sind ärgerlich, zumeist auch peinlich, zuweilen auch enorm kostspielig.
Im Rahmen zahlreicher wissenschaftlicher Analysen sind wir den Häufigkeiten, Typen, Ursachen und Bewältigungsmöglichkeiten solcher Heimsuchungen auf den Grund gegangen. Die Befunde werden auf beispielhafte, anschauliche und amüsante Weise vorgestellt.
Der Fokus liegt dabei auf den tieferliegenden motivationalen Fehlerursachen. Die Berücksichtigung dieser energetischen Komponente ermöglicht es nämlich, neue und wirkmächtige Strategien zur Vermeidung von Fehlern in einer immer komplexer und dynamischer werdenden Arbeitswelt zu entwickeln. Die entsprechenden Methoden können von Mitarbeitenden und Führungskräften niedrigschwellig, unmittelbar und selbstgesteuert angewendet werden.
Vielleicht ist es durch authentisch-motiviertes Handeln sogar möglich, so etwas wie subjektiv erlebte Fehlerfreiheit zu erreichen. Doch lesen Sie selbst!
Zum Autor: Dr. Martin Sauerland, Professor für Arbeit und Organisation an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Kognitionspsychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
Weitere Infos & Material
1 Die neuen alten Fehlerfaktoren.- 2 Die Fälle der Fälle – Fehlerphänomene.- 3 Fehler gehen in (die) Ordnung – Fehlertypen.- 4. Fehlerursachen, Teil 1: Knoten im Hirn – kognitive Modelle.- 5 Fehlerursachen, Teil 2: Systemmodelle – der Fehler im System.- 6. Fehlerursachen, Teil 3: Ein motivationales Modell – Frust und Lust am Fehler.- 7. Fehlermanagement, Teil 1.- 8. Fehlermanagement, Teil 2.- 9. Fehlermanagement, Teil 3.- 10. Das Ende aller Fehler?.