Sauerborn / Brühne | Didaktik des außerschulischen Lernens | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 142 Seiten, PDF

Sauerborn / Brühne Didaktik des außerschulischen Lernens

E-Book, Deutsch, 142 Seiten, PDF

ISBN: 978-3-7639-6555-7
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kernprobleme schulischer Bildung sind die zunehmenden Verluste an Realitäts- und Praxisbezug sowie die einseitige Betonung der fachwissenschaftlichen Kenntnisse. In jüngster Zeit werden insbesondere moderne didaktisch-methodische Konzepte näher diskutiert und praktiziert. So finden sich etwa die Stichwörter Handlungsorientierter Unterricht und Offener Unterricht in der fachdidaktischen Diskussion wieder. Eine wesentlich aktuellere Form stellt das außerschulische Lernen dar. Ein modernes pädagogisches Verständnis sieht den Unterricht heute nicht mehr als ausschließliche Tätigkeit des Lehrers an, sondern als Aktivität der Lernenden. Außerschulisches Lernen beschreibt die originale Begegnung im Unterricht außerhalb des Klassenzimmers. An außerschulischen Lernorten findet eine unmittelbare AuseinanderSetzung des Lernenden mit seiner räumlichen Umgebung statt. Charakteristisch sind hierbei vor allem die aktive(Mit-)Gestaltung sowie die eigenständige Wahrnehmung mehrperspektivischer Bildungsinhalte durch die Lerngruppe. Im Zuge veränderter Lebensbedingungen, integrationspädagogischer Diskussionen, Bildungsstandards, Gewaltprävention, massenmedialer Errungenschaften und zunehmender sozialer Problematiken eignet sich das außerschulische Lernen besonders zur Auflockerung des teilweise starren Unterrichtsalltags. Außerschulisches Lernen kann zudem grundsätzlich die Orientierung an der Lebens- und Alltagswelt der Kinder und Jugendlichen gewährleisten. Denn außerschulisches Lernen bedeutet die lebendige AuseinanderSetzung an authentischen Orten sowie eine Förderung des Menschen mit seinen Sinneswahrnehmungen auf ganzheitlicher Ebene.
Sauerborn / Brühne Didaktik des außerschulischen Lernens jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
1.1;Cover;1
1.2;Impressum;5
1.3;Inhaltsverzeichnis;5
1.4;Verzeichnis der Abbildungen;9
1.5;Vorwort zur dritten Auflage;10
1.6;Einführung in die Thematik;11
2;1 Die Idee des außerschulischen Lernens;14
2.1;1.1 Der Einsatz im Unterricht der Primarstufe;14
2.2;1.2 Der Einsatz im Unterricht der Sekundarstufe;15
2.3;1.3 Der Einsatz im Unterricht der Förderschule;15
2.4;1.4 Lernvoraussetzungen und entwicklungspsychologische Aspekte;16
2.5;1.5 Lehrformen und Lehrerrolle;17
2.6;1.6 Vor- und Nachteile des außerschulischen Lernens;18
2.7;1.7 Die Vielfalt der außerschulischen Lernorte;18
2.8;1.8 Zum Umgang mit der Lernziel-Kompetenzmatrix;18
3;2 Außerschulisches Lernen in der Geographie;22
3.1;2.1 Historische Entwicklung des außerschulischen Lernens;22
3.2;2.2 Konzeptionelle Überlegungen;26
3.3;2.3 Zur Terminologie des außerschulischen Lernens;26
3.4;2.4 Definition für das außerschulische Lernen;27
3.5;2.5 Exkursionen und außerschulisches Lernen;28
3.6;2.6 Außerschulisches Lernen im Kontext eines veränderten Raumverständnisses;30
3.7;2.7 Methodische Möglichkeiten des außerschulischen Lernens;32
3.8;2.8 Didaktische Hintergründe des außerschulischen Lernens;34
3.9;2.9 Perspektiven des außerschulischen Lernens in der Geographie;35
4;3 Einsatz im Unterricht der Primarstufe;37
4.1;3.1 Möglichkeiten;37
4.2;3.2 Ziele;38
4.3;3.3 Vorgehensweise;42
4.4;3.4 Lernzielkontrolle und Ergebnissicherung;42
4.5;3.5 Ausblick;43
5;4 Einsatz im Unterricht der Sekundarstufe;44
5.1;4.1 Möglichkeiten;44
5.2;4.2 Ziele;45
5.3;4.3 Vorgehensweise;49
5.4;4.4 Lernzielkontrolle und Ergebnissicherung;51
5.5;4.5 Ausblick;51
6;5 Einsatz im Unterricht der Förderschule;52
6.1;5.1 Möglichkeiten;53
6.2;5.2 Ziele;53
6.3;5.3 Vorgehensweise;54
6.4;5.4 Lernzielkontrolle und Ergebnissicherung;55
6.5;5.5 Ausblick;55
7;6 Lernbedürfnisse u. Lernvoraussetzungen d. Schüler im Kontext d. außerschulischen Lernens;57
7.1;6.1 Veränderte Umweltbedingungen und Sozialisationseffekte;57
7.2;6.2 Theoretische Grundlegung der Lernbedürfnisse;58
7.2.1;6.2.1 Schülerinteressen, Schülerbedürfnisse und Motivation;58
7.2.2;6.2.2 Lernvoraussetzungen;59
8;7 Methodische Formen des Lernens & Lehrerrolle;64
8.1;7.1 Die Sozialform der Einzelarbeit;65
8.1.1;7.1.1 Didaktische Voraussetzung und Zielsetzung;65
8.1.2;7.1.2 Möglichkeiten der Leistungsbewertung;65
8.1.3;7.1.3 Beispiele für den Einsatz beim außerschulischen Lernen;65
8.2;7.2 Die Sozialformen der Partner- und Gruppenarbeit;67
8.2.1;7.2.1 Didaktische Zielsetzung und Voraussetzungen;67
8.2.2;7.2.2 Gruppenbildung;68
8.2.3;7.2.3 Möglichkeiten der Leistungsbewertung;68
8.3;7.3 Außerschulische Unterrichtsgestaltung;69
8.3.1;7.3.1 Umsetzung im außerschulischen Bereich;69
8.3.2;7.3.2 Die Erkundung als methodische Anregung;69
8.3.3;7.3.3 Das Plan- oder Rollenspiel als Element der Vor- und Nachbereitung;70
8.4;7.4 Anmerkungen zur Lehrerrolle;71
9;8 Vor- und Nachteile außerschulischen Lernens;73
9.1;8.1 Lernzielkontrolle und Ergebnissicherung;73
9.2;8.2 Leistungsbewertung und Leistungsfeststellung;75
9.3;8.3 Organisation und Logistik;78
9.4;8.4 Fächerübergreifende Aspekte;79
9.5;8.5 Umweltbildung und außerschulisches Lernen;80
9.6;8.6 Missbrauch von Freiräumen;83
9.7;8.7 Erschwernisse beim Aufsuchen des außerschulischen Lernorts;83
9.8;8.8 Fazit;84
10;9 Klassifikation von außerschulischen Lernorten;85
10.1;9.1 Die Natur;86
10.2;9.2 Die Kulturwelt;87
10.3;9.3 Orte und Stätten der menschlichen Begegnung;88
10.4;9.4 Die Arbeits- und Produktionswelt;89
11;10 Der methodische Dreischritt des außerschulischen Lernens;92
11.1;10.1 Die Phase der Vorbereitung;93
11.2;10.2 Die Phase der Durchführung;95
11.3;10.3 Die Phase der Nachbereitung;97
12;11 Beispiele von außerschulischen Lernorten;98
12.1;11.1 Der Wald als Lernort der Natur;98
12.1.1;11.1.1 Vorbereitung;98
12.1.2;11.1.2 Durchführung;100
12.1.3;11.1.3 Nachbereitung;104
12.2;11.2 Der Marktplatz als Lerngegenstand der Kulturwelt;104
12.2.1;11.2.1 Vorbereitung;105
12.2.2;11.2.2 Durchführung;106
12.2.3;11.2.3 Nachbereitung;110
12.3;11.3 Messen als menschliche Begegnungsstätten;110
12.3.1;11.3.1 Vorbereitung;111
12.3.2;11.3.2 Durchführung;112
12.3.3;11.3.3 Nachbereitung;116
12.4;11.4 Die Lokalzeitung als Lernort der Produktions- und Arbeitswelt;117
12.4.1;11.4.1 Vorbereitung;118
12.4.2;11.4.2 Durchführung;119
12.4.3;11.4.3 Nachbereitung;124
13;12 Virtuelle Exkursionen;125
13.1;12.1 Virtuelle Exkursionen und Online-Exkursion;125
13.2;12.2 Auswirkungen des Interneteinsatzes im Unterricht und Ausblick;126
13.3;12.3 Kommentierte Internetadressen für virtuelle Exkursionen;127
14;13 Fazit zur Didaktik des außerschulischen Lernens;130
15;14 Ausblick zur Didaktik des außerschulischen Lernens;133
16;Backmatter;137
16.1;Literaturverzeichnis;137
16.2;Backcover;144


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.