E-Book, Deutsch, Band 13, 266 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Queer Studies
Eine queer-feministische Suchbewegung wider den Kapitalozentrismus
E-Book, Deutsch, Band 13, 266 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Queer Studies
ISBN: 978-3-8394-3469-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Hierzu werden drei Praxisbeispiele aus dem Bereich der Raum(aneignungs)- und Stadtpolitiken – das Mietshäuser Syndikat, der Wagenplatz Schwarzer Kanal und das Projekt NewYorck im Bethanien – exemplarisch analysiert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Feminismus, Feministische Theorie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies: Homosexualität, LGBTQ+
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung;9
3;Ausgangspunkt: Widerspenstige Alltagspraxen;23
3.1;Kurzvorstellung der Praxisbeispiele;24
3.1.1;Das Mietshäuser Syndikat: Selbstorganisiert wohnen, solidarisch wirtschaften;25
3.1.2;Die NewYorck im Bethanien: Raum emanzipatorischer Projekte;32
3.1.3;Der Schwarze Kanal: Ein Queerer Bauwagenplatz;37
3.2;Inhaltliche Klammer: Raum- & Stadtpolitiken;43
4;Suchbewegung 1: Queer-feministische Kapitalismuskritiken;55
4.1;Wissen über Kapitalismus dekonstruieren;60
4.1.1;Wider den Kapitalozentrismus;60
4.1.2;Wider das Menschenbild des homo oeconomicus;66
4.2;Hegemonietheorie queer-feministisch wenden;69
4.3;Handlungsstrategien für widerspenstige Alltagspraxen;77
4.3.1;Kollektive Desidentifikation mit kapitalistischem Denken;78
4.3.2;Kollektives Verlernen von Privilegien;83
4.3.3;Politisierung der prinzipiellen Unentscheidbarkeit;88
4.4;Zwischenfazit & Fragen an die Praxis;101
5;Suchbewegung 2: Demokratietheoretische Erweiterung;105
5.1;Demokratietheoretische Hinweise aus der Suchbewegung 1;111
5.1.1;Demokratietheoretische Hinweise der queer-feministischen Kapitalismuskritiken;112
5.1.2;‚Das Private ist politisch!`: Was heißt das für den Demokratiebegriff?;117
5.2;Leerstellen: Warum Demokratie neu denken?;122
5.2.1;Juridischer Demokratiebegriff;123
5.2.2;Normalisierungstendenzen feministischer Demokratietheorien;125
5.3;Anknüpfungspunkte: Wie lässt sich Demokratie neu konzipieren?;131
5.3.1;Sieben Thesen feministischer Demokratietheorien;132
5.3.2;Präsentistische Demokratie;140
5.3.3;Anarchistische Theorie als Demokratietheorie;143
5.4;Zwischenfazit: Demokratie queer-feministisch & herrschaftskritisch denken?;151
6;Widerspenstige Alltagspraxen: Die Praxisbeispiele;155
6.1;Herrschaftskritische Methodologie?;155
6.1.1;Das Gruppendiskussionsverfahren;156
6.1.2;Konzeption der Gruppendiskussionen;160
6.2;Rekonstruktion der Gruppendiskussionen;164
6.2.1;Gruppendiskussion des Mietshäuser Syndikats;164
6.2.2;Gruppendiskussion der NewYorck im Bethanien;186
6.2.3;Gruppendiskussion des Schwarzen Kanals;201
7;Zusammenführung: Von der Praxis lernen?;213
7.1;Theorie als Analysewerkzeug;215
7.2;Grenzen der Theorieperspektiven;221
7.3;Lerneffekte für die Theoriebildung;229
7.3.1;Einsichten für die kapitalismuskritische Perspektive;229
7.3.2;Ergänzungen der demokratietheoretischen Perspektive;230
7.3.3;Erweiterungen zum Begriff widerspenstige Alltagspraxen;235
7.4;Zur Handlungsfähigkeit widerspenstiger Alltagspraxen;237
8;Schlussbetrachtung;241
9;Literaturverzeichnis;247