Sauer | Fragen und Antworten zum Mammakarzinom | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 188 Seiten

Sauer Fragen und Antworten zum Mammakarzinom


1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-88603-924-1
Verlag: W. Zuckschwerdt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 188 Seiten

ISBN: 978-3-88603-924-1
Verlag: W. Zuckschwerdt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Diagnose Brustkrebs wirft bei Betroffenen und Angehörigen verschiedene Fragen auf, da sich schlagartig vieles ändert und zahlreiche Entscheidungen anstehen. Dieser Ratgeber gibt Antworten auf Fragen, die in den letzten Jahren zum Thema Brustkrebs an das Tumorzentrum München gestellt wurden. Das Besondere an diesem Patientenmanual ist, dass die Fragen von verschiedenen, jeweils für dieses Thema ausgewiesenen Experten, beantwortet wurden. Es will das Gespräch zwischen Arzt und Patientin durch fundierte Informationen unterstützen, nicht ersetzen, und helfen, die anstehenden Entscheidungen, zu treffen.

Sauer Fragen und Antworten zum Mammakarzinom jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Herausgeber und Autoren;8
3;Vorwort;10
4;Epidemiologie;12
5;Risikofaktoren;15
6;Früherkennung;19
7;Prognosefaktoren;25
8;Staging;32
9;Operation;35
10;Bestimmung der Hormonrezeptoren;41
11;Adjuvante Strahlentherapie im Rahmen der Erstbehandlung;45
12;Adjuvante Hormontherapie im Rahmen der Erstbehandlung;55
13;Adjuvante Chemotherapie im Rahmen der Erstbehandlung;69
14;Adjuvante Antikörpertherapie im Rahmen der Erstbehandlung;72
15;Adjuvante Therapie mit Bisphosphonaten (knochenwirksamen Substanzen) im Rahmen der Erstbehandlung;73
16;Schwangerschaft und Mammakarzinom;74
17;Männer mit Mammakarzinom;77
18;Lokalrezidiv;80
19;Metastasenstadium;84
20;Hormontherapie im Metastasenstadium;90
21;Chemotherapie im Metastasenstadium;97
22;Antikörpertherapie im Metastasenstadium;106
23;Lebermetastasen;108
24;Supportive Maßnahmen;110
25;Alternative Therapien;121
26;Nachsorge;129
27;Nicht invasive Karzinome;137
28;Sonstige Fragen;145
29;Anhang;158
29.1;Beschwerden nach Brustkrebsoperationen;159
29.2;Medikamente zur Behandlung von Mammakarzinomen (Auswahl);165
29.3;Adressen;167
29.4;Glossar;170
29.5;Stichwortverzeichnis;182


Früherkennung (S. 8)

(P. Dettmar, J. Engel)
Ziel der Früherkennung ist es, eine Erkrankung in einem früheren Stadium zu entdecken, um die Heilungswahrscheinlichkeit zu erhöhen. Der Begriff Früherkennung („früh erkennen") ist nicht zu verwechseln mit dem Begriff Vorsorge, die das Auftreten der Erkrankung verhindern soll. Vorsorge wird daher auch als „primäre Prävention", Schutz vor Auftreten einer Erkrankung, und Früh - erkennung als „sekundäre Prävention", Schutz vor einem fortgeschrittenen Stadium, bezeichnet.

Den Begriff Screening (englisch = Siebung, Durchleuchtung) verwendet man in der Regel dann, wenn eine Früherkennungsmaßnahme auf Risikogruppen, Personengruppen oder Bevölkerungsgruppen bezogen wird. Ein typisches Beispiel hierfür wäre das Mammographie-Screening, das derzeit Frauen zwischen dem 50- und 69sten Lebensjahr empfohlen wird. Da es für eine echte Vorsorge beim Mammakarzinom kaum einen Ansatz gibt, erhält die Früherkennung bzw. das Screening einen besonderen Stellenwert.

Konkret bedeutet das nach den Daten des Tumorregisters München: Wird ein Mammakarzinom in einem Frühstadium, im sogenannten In-situ-Stadium, Tumorstadium pTis, entdeckt, beträgt das relative Überleben (= tumorspezifisches Überleben) nach 5 Jahren 100%, d.h. keine der Patientinnen ist am Tumor verstorben. Das relative 5-Jahres-Überleben für invasive Tumoren unter 1 cm Größe, Tumorstadium pT1a oder pT1b, liegt bei 98%, d.h. 2% der Patientinnen sind am Tumor verstorben.

Für invasive Tumoren zwischen 1 und 2 cm Größe, Tumorstadium pT1c, liegt das relative Überleben bei 94%, d.h. 6% der Patientinnen sind am Tumor verstorben. Für invasive Tumoren zwischen 2 und 5 cm Größe, Tumorstadium pT2, liegt es bei 80%, d.h. 20% der Patientinnen sind am Tumor verstorben. Auch wenn im Vergleich zu anderen Krebserkrankungen die Prognose für Patientinnen mit einem Mammakarzinom insgesamt gut ist, so ist die Überlebenswahrscheinlichkeit umso niedriger, je größer der Tumor bei seiner Entdeckung ist.

Ein Screening-Test (Früherkennungs-Test) richtet sich an zunächst gesunde Personen. Der Test „trennt" dann diese Personen in die, die wahrscheinlich gesund sind und die, die wahrscheinlich krank sind. Ein Screening-Test ist kein diagnostischer Test. Bei einem positiven Test, also dem Ergebnis „wahrscheinlich krank", folgt die Diagnosesicherung, d.h. die Abklärung des Befundes. Beim Mammakarzinom geschieht das in der Regel durch eine Gewebeentnahme, für die es verschiedene Verfahren gibt (Biopsie, interventionelle Techniken). Anschließend wird das entnommene Gewebe unter dem Mikroskop untersucht.

1 Die Früherkennung von Brustkrebs soll in Amerika fortschrittlicher sein als hier in Deutschland. Dies läge daran, dass es bei uns zu wenige Ärzte gäbe, die den Krebs schon in sehr frühem Stadium erkennen könnten. Wie ist der tatsächliche Stand der Brustkrebsfrüherkennung in Deutschland? Nach einem Bundestagsbeschluss von 2002 hat jede Frau im Alter zwischen 50 und 69 Jahren alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie.

In mehreren Bundesländern wird die Mammographie bereits angeboten, unter anderem auch in Bayern. Dabei werden alle Frauen, die einen Anspruch auf die Untersuchung haben, eingeladen. Dies war früher nicht der Fall und es wurde oft noch als „graues", also nicht qualitätsgesichertes Mammographieren, bezeichnet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.