Sauer | Diabetestherapie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, eBook

Reihe: Kliniktaschenbücher

Sauer Diabetestherapie


1984
ISBN: 978-3-642-96625-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, eBook

Reihe: Kliniktaschenbücher

ISBN: 978-3-642-96625-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Sauer Diabetestherapie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Pathogenetische Aspekte.- 1.2 Verschiedene Formen des Diabetes, Heredität, genetische Fragen.- 1.3 Inzidenz.- 1.4 Diabetesstadien.- 1.5 Diagnostik.- 2 Grundlagen der Therapie.- 2.1 Typ-I-Diabetes.- 2.2 Typ-II-Diabetes.- 2.3 Stoffwechselbeeinflussende Faktoren.- 3 Stoffwechselführung und -kontrolle.- 3.1 Blutzucker.- 3.2 Hamzucker.- 3.3 Blut- und Hamzuckerbestimmung bei Insulin-, Diät- und Tablettenbehandlung.- 3.4 Glykohämoglobin (HbAic).- 3.5 Selbstkontrolle.- 3.6 Stationäre Diabeteseinstellung.- 4 Diät.- 4.1 Ziele der Diätbehandlung.- 4.2 Energiebedarf und -berechnung.- 4.3 Grundnährstoffe, Alkohol.- 4.4 Reduktionsdiät.- 4.5 Praxis der Diätverordnung.- 5 Orale Antidiabetika.- 5.1 Sulfonylharnstoffe.- 5.2 Biguanide.- 5.3 Amylasehemmer.- 6 Insulin.- 6.1 Einige historische Daten.- 6.2 Insulingewinnung.- 6.3 Insulinpräparate.- 6.4 InsuHninjektion.- 6.5 Durchführung der Insulintherapie und Praxis der Einstellung.- 6.6 Insulininfusionsgeräte.- 6.7 Immunreaktionen und weitere Nebenwirkungen.- 7 Labiler Diabetes.- 8 Hypoglykämie.- 8.1 Symptomatik.- 8.2 Therapeutische Maßnahmen.- 8.3 Schäden durch Hypoglykämien.- 9 Interaktionen zwischen Insulin, Sulfonylharnstoffen und anderen Pharmaka.- 9.1 Interaktionen mit Blutzuckeranstieg bzw. diabetogenem Effekt.- 9.2 Interaktionen mit Blutzuckersenkung.- 10 Hyperglykämisches Koma.- 10.1 Pathogenese.- 10.2 Symptome und diagnostische Maßnahmen.- 10.3 Therapie.- 10.4 Komplikationen.- 11 Komplikationen.- 11.1 Mikroangiopathie.- 11.2 Retinopathie.- 11.3 Nephropathie.- 11.4 Polyneuropathie.- 11.5 Makroangiopathie.- 11.6 Hyperlipoproteinämie.- 11.7 Diabetischer Fuß.- 11.8 Hypertonie.- 11.9 Kardiopathie.- 12 Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts.- 12.1 Ösophagus.- 12.2 Magen.- 12.3 Darm.- 12.4Pankreas.- 12.5 Idiopathische Hämochromatose.- 12.6 Leber, Gallenblase.- 13 Schwangerschaft.- 13.1 Stoffwechselsituation.- 13.2 Therapie.- 13.3 Komplikationen und Risikofaktoren.- 13.4 Geburtshilfliche Kontrollen.- 13.5 Geburt, Postpartalphase.- 13.6 Diabetesfrühstadien und Gestationsdiabetes.- 14 Eugenische Ratschläge und Antikonzeption.- 14.1 Eugenische Beratung.- 14.2 Schwangerschaftsverhütung, weibliche Sexualhormone, Menstruationszyklus.- 15 Diabetes im Alter.- 16 Beeinflussung der Stoffwechsellage durch physische, psychische und soziale Faktoren.- 16.1 Körperliche Aktivität.- 16.2 Operative Eingriffe.- 16.3 Infektionen.- 16.4 Emotionale Faktoren.- 17 Instruktion des Patienten.- 17.1 Methoden der Unterweisung.- 17.2 Diabetikerinstruktion in Klinik und Praxis.- 18 Sozialmedizinische Aspekte G.Kurow.- 19 Prognose und Perspektiven.- Tabellarische Zusammenstellung seltener Komplikationen und wichtige, mit dem Diabetes assoziierte Erkrankungen.- Zusammenfassende Literatur.- Deutschsprachige Broschüren für Diabetiker.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.