Sauckel | Die literarische Funktion von Kleidung in den Íslendingasögur und Íslendingaþættir | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 233 Seiten

Reihe: ISSN

Sauckel Die literarische Funktion von Kleidung in den Íslendingasögur und Íslendingaþættir

E-Book, Deutsch, 233 Seiten

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-033091-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die vom 13. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts entstandenen Isländersagas sind seit jeher Schwerpunkt altnordistischer Forschung.Ihren zahlreichen, oft minutiösen Beschreibungen von Kleidung ist bislang aber wenig Beachtung geschenkt worden. Sie wurden zumeist als Beiwerk ohne Handlungsrelevanz betrachtet, das lediglich der Illustration einer mittelalterlichen Umwelt gedient hätte.Die vorliegende Arbeit untersucht die Bekleidung der Sagafiguren im Hinblick auf soziale, geschlechtliche und emotionale Konstellationen innerhalb des Erzählkontexts der Íslendingasögur und Íslendingaþættir. Sauckel zeigt, dass es sich bei diesen Beschreibungen um gezielt eingesetzte Erzählelemente handelt, die Vorstellungen und Konventionen im Wertesystem der hochmittelalterlichen Gesellschaft Islands reflektieren.
Sauckel Die literarische Funktion von Kleidung in den Íslendingasögur und Íslendingaþættir jetzt bestellen!

Zielgruppe


Academics, Institutes, Libraries / Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;Siglen;9
3;1 Einleitung;11
3.1;1.1 Vorbemerkung;11
3.2;1.2 Zielsetzung und Methode;11
3.3;1.3 Die Íslendingasogur und Íslendingaþættir als Quellen;16
3.4;1.4 Terminologie der Kleidung unter Berücksichtigung der Realienkunde;19
3.4.1;1.4.1 Kleiderstoffe und Farben;19
3.4.2;1.4.2 Die Kleidung des Mannes;22
3.4.3;1.4.3 Die Kleidung der Frau;24
4;2 Kleidung und soziale Distinktion;27
4.1;2.1 Oberschichtkleidung;27
4.1.1;2.1.1 Thingversammlungen;27
4.1.2;2.1.2 Feste;35
4.1.3;2.1.3 Sonstige Anlässe;37
4.1.4;2.1.4 Kleidergaben;46
4.1.4.1;2.1.4.1 Kleidergeschenke an Untergebene;46
4.1.4.2;2.1.4.2 Kleidergeschenke zwischen sozial ebenbürtigen Personen;55
4.2;2.2 Kleidung und soziales Stigma;59
4.2.1;2.2.1 Unterschichtkleidung;59
4.2.2;2.2.2 Geächtete;64
4.2.3;2.2.3 Narrengewänder;66
4.2.4;2.2.4 Fremde;73
4.2.5;2.2.5 Kleiderkritik;78
4.3;2.3 Grenzen sozialer Kleiderdistinktion;86
4.3.1;2.3.1 Verkleidung;86
4.3.2;2.3.2 Devestitur und Selbstdevestitur;97
4.3.3;2.3.3 Die Kleidung der Zauberer und magische Kleidung;101
5;3 Kleidung und Geschlecht;107
5.1;3.1 Textilherstellung;107
5.2;3.2 Kleidung und hvot;111
5.3;3.3 Transvestismus, níð und die Grenzen geschlechtlicher Kleiderdistinktion;113
6;4 Kleidung und Emotionen;125
6.1;4.1 Aggression und Mordlust oder blátt er litur dauðans;125
6.2;4.2 Liebe und Zuneigung;138
6.3;4.3 Andere Emotionen;141
7;5 Die Sprache der Kleidung;145
8;6 Literatur;151
8.1;6.1 Quellen;151
8.2;6.2 Nachschlagewerke;153
8.3;6.3 Forschungsliteratur;154
9;7 Glossar zur Kleidung in den Íslendingasogur und Íslendingaþættir;161
10;8 Belegstellensammlung zur Kleidung in den Íslendingasogur und Íslendingaþættir;165
10.1;8.1 Kleidung und soziale Distinktion;165
10.1.1;8.1.1 Oberschichtkleidung;165
10.1.2;8.1.2 Kleidergaben;179
10.1.3;8.1.3 Kleidung und soziales Stigma;187
10.1.3.1;8.1.3.1 Unterschichtkleidung;187
10.1.3.2;8.1.3.2 Geächtete;193
10.1.3.3;8.1.3.3 Narrengewänder;194
10.1.3.4;8.1.3.4 Fremde;197
10.1.3.5;8.1.3.5 Kleiderkritik;199
10.1.4;8.1.4 Grenzen sozialer Kleiderdistinktion;204
10.1.4.1;8.1.4.1 Verkleidung;204
10.1.4.2;8.1.4.2 Devestitur und Selbstdevestitur;213
10.1.4.3;8.1.4.3 Die Kleidung der Zauberer und magische Kleidung;213
10.2;8.2 Kleidung und Geschlecht;219
10.2.1;8.2.1 Textilherstellung;219
10.2.2;8.2.2 Kleidung und hvot;220
10.2.3;8.2.3 Transvestismus, níð und die Grenzen geschlechtlicher Kleiderdistinktion;221
10.3;8.3 Kleidung und Emotionen;223
10.3.1;8.3.1 Aggression und Mordlust oder blátt er litur dauðans;223
10.3.2;8.3.2 Liebe und Zuneigung;228
10.3.3;8.3.3 Andere Emotionen;229
11;9 Register der verwendeten altisländischen Quellen;233


Anita Sauckel, Ludwig-Maximilians-Universität München.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.