E-Book, Deutsch, 233 Seiten
Reihe: ISSN
E-Book, Deutsch, 233 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-033091-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Academics, Institutes, Libraries / Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Siglen;9
3;1 Einleitung;11
3.1;1.1 Vorbemerkung;11
3.2;1.2 Zielsetzung und Methode;11
3.3;1.3 Die Íslendingasogur und Íslendingaþættir als Quellen;16
3.4;1.4 Terminologie der Kleidung unter Berücksichtigung der Realienkunde;19
3.4.1;1.4.1 Kleiderstoffe und Farben;19
3.4.2;1.4.2 Die Kleidung des Mannes;22
3.4.3;1.4.3 Die Kleidung der Frau;24
4;2 Kleidung und soziale Distinktion;27
4.1;2.1 Oberschichtkleidung;27
4.1.1;2.1.1 Thingversammlungen;27
4.1.2;2.1.2 Feste;35
4.1.3;2.1.3 Sonstige Anlässe;37
4.1.4;2.1.4 Kleidergaben;46
4.1.4.1;2.1.4.1 Kleidergeschenke an Untergebene;46
4.1.4.2;2.1.4.2 Kleidergeschenke zwischen sozial ebenbürtigen Personen;55
4.2;2.2 Kleidung und soziales Stigma;59
4.2.1;2.2.1 Unterschichtkleidung;59
4.2.2;2.2.2 Geächtete;64
4.2.3;2.2.3 Narrengewänder;66
4.2.4;2.2.4 Fremde;73
4.2.5;2.2.5 Kleiderkritik;78
4.3;2.3 Grenzen sozialer Kleiderdistinktion;86
4.3.1;2.3.1 Verkleidung;86
4.3.2;2.3.2 Devestitur und Selbstdevestitur;97
4.3.3;2.3.3 Die Kleidung der Zauberer und magische Kleidung;101
5;3 Kleidung und Geschlecht;107
5.1;3.1 Textilherstellung;107
5.2;3.2 Kleidung und hvot;111
5.3;3.3 Transvestismus, níð und die Grenzen geschlechtlicher Kleiderdistinktion;113
6;4 Kleidung und Emotionen;125
6.1;4.1 Aggression und Mordlust oder blátt er litur dauðans;125
6.2;4.2 Liebe und Zuneigung;138
6.3;4.3 Andere Emotionen;141
7;5 Die Sprache der Kleidung;145
8;6 Literatur;151
8.1;6.1 Quellen;151
8.2;6.2 Nachschlagewerke;153
8.3;6.3 Forschungsliteratur;154
9;7 Glossar zur Kleidung in den Íslendingasogur und Íslendingaþættir;161
10;8 Belegstellensammlung zur Kleidung in den Íslendingasogur und Íslendingaþættir;165
10.1;8.1 Kleidung und soziale Distinktion;165
10.1.1;8.1.1 Oberschichtkleidung;165
10.1.2;8.1.2 Kleidergaben;179
10.1.3;8.1.3 Kleidung und soziales Stigma;187
10.1.3.1;8.1.3.1 Unterschichtkleidung;187
10.1.3.2;8.1.3.2 Geächtete;193
10.1.3.3;8.1.3.3 Narrengewänder;194
10.1.3.4;8.1.3.4 Fremde;197
10.1.3.5;8.1.3.5 Kleiderkritik;199
10.1.4;8.1.4 Grenzen sozialer Kleiderdistinktion;204
10.1.4.1;8.1.4.1 Verkleidung;204
10.1.4.2;8.1.4.2 Devestitur und Selbstdevestitur;213
10.1.4.3;8.1.4.3 Die Kleidung der Zauberer und magische Kleidung;213
10.2;8.2 Kleidung und Geschlecht;219
10.2.1;8.2.1 Textilherstellung;219
10.2.2;8.2.2 Kleidung und hvot;220
10.2.3;8.2.3 Transvestismus, níð und die Grenzen geschlechtlicher Kleiderdistinktion;221
10.3;8.3 Kleidung und Emotionen;223
10.3.1;8.3.1 Aggression und Mordlust oder blátt er litur dauðans;223
10.3.2;8.3.2 Liebe und Zuneigung;228
10.3.3;8.3.3 Andere Emotionen;229
11;9 Register der verwendeten altisländischen Quellen;233