Wege in die Zukunft der Ökumene
E-Book, Deutsch, 194 Seiten
ISBN: 978-3-7887-3093-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;12
5;Body;14
6;Vorwort;8
7;1 Aufbruch – Ökumene im Jahr 2017;14
7.1;Christian Link: Umstrittene Reformation – Thesen zum Jubiläum 2017;16
7.1.1;I. Eine neue Sicht auf die Reformation;16
7.1.2;II. Zum Streit der Deutungen: Stärken und Schwächen der Reformation;18
7.1.3;III. Reformation im ökumenischen Zeitalter;19
7.2;Dorothea Sattler: Ökumene im Jahr 2017 – Zehn Thesen;22
7.3;Hans-Georg Link: Aufbruch zu einem „Jahr der Versöhnung“ zwischen den Konfessionen;28
7.3.1;I. Die Chance 2017: Ein Jahr der Versöhnung;28
7.3.1.1;1. Annäherungen seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil;28
7.3.1.2;2. Vorbereitungen auf das Reformationsgedenken 2017;29
7.3.2;II. Die Gestaltung des „Jahres der Versöhnung“ in 7 Schritten;34
7.3.2.1;1. Weihnachts- und Epiphaniaszeit (27. Nov. 2016 – 28. Febr. 2017);35
7.3.2.2;2. Passions- bzw. Fastenzeit (1. März bis 15. April);36
7.3.2.3;3. „Heilige Woche“ von Palmsonntag bis Ostermontag (9. bis 17. April);36
7.3.2.4;4. Österliche Freudenzeit (16. April bis 3. Juni);37
7.3.2.5;5. Pfingsten (3. bis 5. Juni);38
7.3.2.6;6. Trinitatiszeit (ab 11. Juni);38
7.3.2.7;7. Erntedankwoche (30. September bis 8. Oktober);39
7.3.3;III. Vorbereitungen für das „Jahr der Versöhnung“ 2017;41
8;2 Grundlagen – Biblische und sytematisch-theologische Erkenntnisse;44
8.1;Irmgard Weth: Heilung der Verletzungen ist möglich! Vom Geheimnis der Versöhnung nach Genesis 32;46
8.1.1;I. Die Erfahrung der Nacht;48
8.1.2;II. Die Erfahrung des anbrechenden Tages;49
8.2;Thomas Söding: Versöhnte Konflikte – lebendige Gemeinschaft;53
8.2.1;1. Der paulinische Ansatz;53
8.2.2;2. Die Verheißung der Versöhnung;54
8.2.3;3. Der kirchliche Auftrag;56
8.2.4;4. Konfliktfelder und Lösungsansätze;57
8.2.5;5. Offene Fragen und ökumenisch Impulse;61
8.3;Dorothea Sattler: Auf dem Weg zueinander. Eine Standortbestimmung in der gegenwärtigen Ökumene;64
8.3.1;1. Einleitende Gedanken;64
8.3.2;2. Ausgewählte Themenbereiche ökumenischer Dialoge;65
8.3.2.1;2.1. Schrift und Tradition;65
8.3.2.2;2.2. Rechtfertigungslehre;66
8.3.2.3;2.3. Sakramente;67
8.3.2.3.1;2.3.1 Taufe;68
8.3.2.3.2;2.3.2 Eucharistie und Abendmahl;69
8.3.2.4;2.4. Ämterlehren;74
8.3.2.5;2.5. Ethische Fragen;75
8.3.3;3. Zielvorstellungen bei der Rede von der Einheit der Kirchen;76
9;3 Erinnerungen und Visionen – Ökumene in Europa und weltweit;80
9.1;Christian Link: Reformierte Ansätze für ein neues Miteinander in Europa;82
9.1.1;I. Blick auf die Schweiz;82
9.2;Margriet Gosker: 500 Jahre Protestantismus in den Niederlanden;89
9.2.1;1. Äpfel, Birnen und Taufwasser;89
9.2.2;2. Was macht man in den Niederlanden?;90
9.2.3;3. Kann man das Reformationsjubiläum eigentlich feiern?;92
9.2.4;4. Städte der Reformation;93
9.2.5;5. Estafette entlang der zwölf Provinzen;93
9.3;Frère Timotei: Der ökumenische Weg der Communauté von Taizé – Rückblick, Betrachtung und Ausblick;95
9.3.1;I. Rückblick: Begegnungen und Entwicklungen;95
9.3.2;II. Betrachtung: Identität, Vorwegnahme, Austausch;104
9.3.3;III. Zusammenschau: Reaktionen und Parallelen;107
9.3.4;IV. Ausblick;112
10;4 Konkretisierungen – Ökumenische Praxis;114
10.1;Wolfgang Stoffels: Ökumenische Gemeindepartnerschaften am Ort – ein bewährtes Modell;116
10.1.1;I. Der gemeinsame Gottesdienst als Schlüsselereignis;116
10.1.2;II. Praktische und theologische Gründe;118
10.1.3;III. Kernpunkte;120
10.1.4;IV. Flankierende Maßnahmen;122
10.1.5;V. Impulse;122
10.2;Albert Gerhards: Die beiden Versöhnungshochgebete der römisch-katholischen Kirche zum Heiligen Jahr 1975;124
10.3;Hans-Georg Link: Meilensteine zur Heilung von Erinnerungen – Liturgien der Versöhnung;139
10.3.1;I. Heilung der Erinnerungen;139
10.3.2;II. Liturgien der Versöhnung;141
10.3.3;III. Elemente auf dem Weg zur Versöhnung;158
11;5 Vermächtnis – Gedanken zur Ökumene von Johannes Brosseder;162
11.1;Johannes Brosseder: Altkirchliches Katholizitätsverständnis und seine Bedeutung für die Gegenwart;164
11.1.1;Schillernde Ökumene seit dem II. Vaticanum in der römisch-katholischen Kirche;168
11.1.2;Defectus catholicitatis – Defekt der Katholizität in der römischkatholischen Kirche;170
11.2;Johannes Brosseder: Die Religionsgespräche von Hagenau, Worms und Regensburg 1540/41;179
11.3;Johannes Brosseder: Reformationsjubiläum oder Reformationsgedenken 2017?;182
11.3.1;Die Themen der sogenannten Luther-Dekade;183
11.3.2;Reformationsjubiläum feiern oder nur der Reformation gedenken?;185
12;Anhang;190
12.1;Altenberger Ökumenischer Gesprächskreis Arbeitsthema: Was heißt Reformation heute? Übersicht über die Tagungen in Bad Honnef – 2010 bis 2016;191
13;Autorinnen und Autoren;194